Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Niedersachsen:

Waschmöhren geräumt, neue Ernte steht in den Startlöchern

„Was da auf den Feldern abgeht, ist eine riesengroße Herausforderung“, berichtet Erich Klug, Gemüsebauberater der Landwirtschaftskammer Niedersachsen von seinen Gesprächen mit Bauern, die rund um Bardowick Gemüse ernten. Auf den sandigen Böden haben sie sich vor allem auf Saatkulturen wie Möhren, Erbsen, Pastinaken und Petersilie spezialisiert, da die Erde sich dort im Frühjahr normalerweise schnell erwärmt. „Dieses Jahr waren der April und der Mai aber immer noch sehr kalt“, blickt Klug zurück. Dadurch habe sich das Wachstum verzögert. Nun erschwere die Trockenheit die optimale Entwicklung.

Um trotzdem in guter Qualität und Menge zu ernten, haben die Landwirte fieberhaft nach Lösungen gesucht und keine Kosten und Mühen gescheut. „Die Beregnung läuft auf Hochtouren und teilweise wurden die Äcker mit Vlies abgedeckt, um die jungen Pflanzen vor der Kälte zu schützen“, erläutert Klug. Die ersten Salate, verschiedene Kohlkulturen, Rhabarber, Bundmöhren, Erbsen und Kräuter seien bereits geerntet worden und in sehr guter Qualität im Angebot. Blumenkohl, Brokkoli und weitere Kulturen folgten nun. Bei den sogenannten Waschmöhren hätten sich die Läger mittlerweile geleert und die Gemüsebauern bereiteten alles für die neue Ernte vor.

Quelle: Landvolk Niedersachsen

Weitere Informationen:
Erich Klug
Berater Prozessqualität im Gartenbau
T: 0511 4005-2304
[email protected]
https://www.lwk-niedersachsen.de/

Erscheinungsdatum: