Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Fachleute diskutierten Integration von Biodiversität in Lieferketten

Höhere Ladenpreise, niedrigere Mehrwertsteuer und die Berücksichtigung von Ökosystemdienstleistungen

Sie ist ein Megathema für die Lebensmittelbranche: Biodiversität. Landwirtschaftliche Produktion ist auf die Dauer ohne Biologische Vielfalt unmöglich, außerdem helfen Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität dem Agrarsektor bei der Anpassung an die Folgen des Klimawandels. Im Rahmen einer prominent besetzten Diskussionsveranstaltung auf der diesjährigen Nürnberger Weltleitmesse für Bio-Lebensmittel BIOFACH haben die Panelgäste Erfolgsfaktoren für das Mainstreaming von Biologischer Vielfalt in Agrarlieferketten erörtert.

Die Diskutant:innen der Session am 14. Februar haben mit ihren Institutionen seit 2018 gemeinsam im Projekt „From Farm to Fork“ erfolgreich Ansätze erprobt, Biodiversität in Agrarlieferketten zu integrieren. Konkret ging es um die biodiversitätsfreundliche Produktion von Bananen und Ananas in Costa Rica und der Dominikanischen Republik.

Bildung für Biologische Vielfalt und biodiversitätsorientierte Standards
Carmen Langner, Projektleiterin bei der Deutschen Gesellschaft für internationale Zusammenarbeit (GIZ), nannte in ihrem Beitrag die intensive Zusammenarbeit mit den Erzeugenden vor Ort als wesentlichen Erfolgsfaktor. Offenheit, Interesse und Verständnis für das Thema Biologische Vielfalt zu wecken, ist Langner zufolge essenziell, um Biodiversität auf großen Plantagen ebenso wie in kleinen Kooperativen zu schützen. Als erfolgreiche Instrumente stellte sie den „Biodiversity Check Agriculture“ (BCA) und einen Ideenwettbewerb für kreative Maßnahmen auf Anbaubetrieben vor.

Die Diskutierenden waren sich einig, dass die Bedeutung von Aus- und Weiterbildung nicht nur für Erzeugende gilt, sondern auch für die in der landwirtschaftlichen Beratung Tätigen: Alle an der landwirtschaftlichen Produktion Beteiligten müssen verstehen, welche Auswirkungen der Verlust Biologischer Vielfalt auf ihre Arbeits- und Lebensgrundlage hat. Deshalb sollten Biodiversitäts- und Klimaschutzkriterien auch in international geltende Nachhaltigkeitsstandards wie Demeter und Fairtrade integriert werden, die für alle zertifizierten Betriebe gelten müssen.

Christoph Simpfendörfer von Demeter International und Martin Schüller von Fairtrade International thematisierten allerdings die im Rahmen eines solchen Mainstreamings zunehmende Schwierigkeit, bei den durch ihre Zertifizierungen generierten Mehrpreisen die Umsetzung der Maßnahmen auf den Betrieben zu gewährleisten. „Cost of Compliance“ lautet das Stichwort für die Kosten, welche die Einhaltung der vom jeweiligen Standard definierten Kriterien verursacht.

Ansätze zur Kostendeckung: Höhere Preise, niedrigere Steuern, Ökobilanzierung
Ein wesentlicher Hebel zur Lösung des Problems besteht Simpfendörfer und Schüller zufolge in der Erhöhung der Preise an der Supermarktkasse: Verbraucher:innen müssen stärker für die Bedeutung Biologischer Vielfalt sensibilisiert werden, um die Notwendigkeit höherer Kosten nachvollziehen zu können – denn Umfragen zeigen, dass die meisten durchaus für das Thema Biodiversität empfänglich sind und der Absatz nachhaltiger Produkte stetig wächst. Demeter und Fairtrade arbeiten aber derzeit auch an weiteren Modellen, die eine Ergänzung zur unbeliebten Preiserhöhung für Endkund:innen darstellen können, um Biodiversitätsmaßnahmen zu finanzieren.

Ein Konzept ist der Verzicht auf die Mehrwertsteuer bei besonders nachhaltigen Produkten. Damit würde die Preislücke zu konventionellen Produkten geringer, nachhaltige Produkte würden attraktiver. Ein weiteres Modell betrifft die mögliche Vergütung der geschaffenen ökologischen Werte – sogenannter Ökosystemleistungen – nach dem Konzept der Regionalwert AG, das betriebliche Kosten für Biodiversitäts- und Klimaschutzmaßnahmen erfasst und bilanziert.

Weitere Informationen:
www.globalnature.org/de

Erscheinungsdatum: