Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Auch die Preise für Gurken und Erdbeeren steigen

Tomatenpreis übertrifft Rekordpreise von 2022

Innerhalb einer Woche ist der Mittelpreis bei VBT auf weit über 2 Euro pro Kilo gestiegen. Wie in KW 4 werden Strauchtomaten immer noch ein wenig besser bezahlt als lose Tomaten. Die Preise der fünften KW übertreffen die bereits hohen Preise von 2022. Das Gleiche gilt für Gurken.

Ein Kilo Strauchtomaten erbrachte in KW 5 auf den Versteigerungen des Verbands der belgischen Gartenbaugenossenschaften durchschnittlich 2,67 Euro. Ein Kilo lose Tomaten brachte 2,55 Euro ein. 

Auch die Gurkenpreise sind zu Beginn einer neuen Saison und nach dem (fast) Ausbleiben der Winterernte hoch. Der Stückpreis in der fünften Kalenderwoche wurde auf 80,7 Eurocent aufgerundet. In KW 4 lag er bei fast 80 Eurocent. 

Die Preise für Salat sind in dieser Woche auf breiter Front ebenso leicht gestiegen. Die teuerste bezahlte Sorte ist Lollo Bionda aus dem Gewächshaus. Der durchschnittliche Stückpreis liegt hier bei 1,02 Euro. Die Feldsalatpreise schließen sich nicht den hohen Preisen im Salatsegment an. Auch im letzten Jahr blieben die Preise meist (unter) dem Durchschnitt.



Die Erdbeerpreise steigen seit Anfang 2023 ebenfalls an.

Sehen Sie sich hier alle Preisdiagramme auf der Seite des flämischen Ministeriums für Landwirtschaft und Fischerei an. 

Sehen Sie sich hier die VBT-Mittelkurse für KW 5 für Gemüse an.