Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Landwirtschaftskammer Niedersachsen rechnet mit guter Grünkohl-Qualität

Obwohl der Grünkohl wegen des trockenen Sommers in diesem Jahr keine idealen Startbedingungen hatte und häufig zusätzlich bewässert werden musste, rechnet die Landwirtschaftskammer Niedersachsen (LWK) mit guten Qualitäten und guten Ernteerträgen. Höchsterträge sind aber nicht zu erwarten. 

Grünkohl ist sehr frosthart, Schäden treten erst bei Kälteperioden unter -10 °C bis -15 °C auf. Früher wurde das Wintergemüse nicht vor dem ersten Frost geerntet. Die Gründe dafür waren die Umwandlung von Stärke zu Zucker und der Abbau von Bitterstoffen in der Pflanze. Beides fand nur bei Minustemperaturen statt. Bei den neuen Sorten heutzutage reichen bereits kühle Temperaturen aus, damit der Grünkohl gut schmeckt.


Grünkohl-Ernte auf einem Feld in Langförden (Stadt Vechta). © Wolfgang Ehrecke

Botanik
Bis zum Stadium der Jungpflanze unterscheidet sich der Grünkohl von den anderen Kohlarten nur in der Blattform. Danach wächst der Spross während der vegetativen Phase unverzweigt in die Höhe. An freistehenden Pflanzen sind die Blätter entlang der Sprossachse gleichmäßig verteilt, im engen Bestand bildet sich eine offene Blattrosette an der Sprossspitze. Die Blattspreite ist stellenweise zur Blattoberseite hin aufgebogen und die Randzone kraus gefaltet. Zunächst stehen die Blätter relativ steil nach oben, zum Herbst hin senken sie sich ab. 

Da die grünen Blätter geerntet werden, ist die Blattvergilbung durch natürliche Alterung unerwünscht. Gefördert wird die Blattvergilbung durch Nährstoffmangel, höhere Bestandesdichte und abnehmende Lichtintensität zum Herbst hin. Grünkohl hat geringere Ansprüche an Klima und Boden als die anderen Kohlarten.

Vermarktung und Statistik
Die Vermarktung und der Verzehr von Frischware erfolgen fast ausschließlich im Winter von Oktober bis Februar. Der Absatz auf den Märkten findet zu 70 Prozent im Dezember statt. Außer für den Frischmarkt wird Grünkohl für die Tiefkühl- und Nasskonservenindustrie produziert. Während das Frischgemüse bei Wind und Wetter stets frisch geerntet und aufbereitet wird, läuft die Ernte für die Verarbeitung bereits ab August im Raum Vechta auf Hochtouren.

Laut Statistischem Bundesamt haben im vergangenen Jahr 174 niedersächsische Betriebe auf insgesamt 372 Hektar (ha) Grünkohl angebaut (2020: 201 Betriebe auf 519,4 ha). Die Erntemenge lag bei 6.290,7 Tonnen (2020: 8.694,7 Tonnen). Bundesweit haben 1.198 Betriebe auf rund 882 ha 15.621,2 Tonnen Grünkohl geerntet.

Die gesamte Mitteilung finden Sie hier

Erscheinungsdatum: