Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Paul Delbeke, Districhamp, Belgien:

"Schwankende Energiepreise stellen große Herausforderung in der Pilzzucht dar"

Die belgischen Champignonproduzenten haben es in dieser Zeit extrem schwer. "Die Schwierigkeit liegt vor allem darin, dass niemand die genauen Kosten für den nächsten Monat oder sogar für diesen Monat kennt. Die Energiepreise schwanken in einem solchen Ausmaß, dass man nicht weiß, wo man steht. Wenn man dann noch die Preiserhöhungen für Kompost, Deckerde, Personalkosten und Verpackungen hinzurechnet, ergibt sich eine klare Bilanz. Wir brauchen Stabilität, damit wir die richtige Rechnung aufmachen können. Das gilt für alle, auch für Lieferanten und Kunden", sagt Paul Delbeke von Districhamp. 

"Wir sind als Champignonproduzent auch einzigartig im Gemüseanbau", fährt Paul fort. "Das liegt daran, dass wir das ganze Jahr über viel Energie brauchen. Wir bauen bei etwa 17 bis 18 Grad an, sodass wir im Sommer mit Kühlaggregaten kühlen müssen. Erst dann schießt die Feuchtigkeit in der Zelle in die Höhe, sodass gleichzeitig weiter geheizt werden muss, um die Feuchtigkeit wieder auf den Normalwert zu bringen. Im Winter ist dieser Prozess genau umgekehrt, die einströmende Luft muss erwärmt und gleichzeitig mit Dampf befeuchtet werden. Das führt dazu, dass jede Gärtnerei das ganze Jahr über einen hohen Energieverbrauch hat, der bei den derzeitigen Energiepreisen und anderen Preissteigerungen bis zu 0,50 €/kg mehr kostet."

Ein kleiner Lichtblick für Districhamp ist die Verfügbarkeit eines Durchzugssystems. "Dadurch wird der Anbau geteilt und das Risiko von Krankheiten verringert. Wir brauchen die Zellen am Ende des Zyklus nicht zu verdampfen und können so die Energiekosten noch etwas senken. Dennoch befürchtet Paul, dass in der Branche Entscheidungen getroffen werden müssen. "Wir hatten zwei Gärtnereien, haben aber vor ein paar Monaten beschlossen, die zweite aufzugeben. Damit belieferten wir die Industrie in den Niederlanden, aber aufgrund von Faktoren wie zu hohen Transportkosten, nicht mehr modern unstabilen Energiekosten u. a. wurde diese geschlossen und die Entscheidung getroffen, sich nur auf den Frischmarkt zu spezialisieren."

Im Übrigen argumentiert Paul, dass die Nachfrage nicht einmal wirklich schlecht ist. "Es gibt offensichtlich eine Menge Unsicherheiten, aber die Nachfrage ist ziemlich konstant geblieben. Zu Beginn der Pandemie gab es einen sprunghaften Anstieg der Nachfrage, weil die Menschen generell mehr zu Hause kochten. Es war ein bisschen unregelmäßiger, aber ich bin froh, dass der Druck um Corona herum weg ist und hoffentlich wegbleiben wird."

Der Produzent sieht den Pilzanbau nicht einfach so verschwinden. "Es wird immer Erzeuger geben, aber die Herausforderungen werden immer größer. So muss man sich zum Beispiel auch mit dem konkurrierenden Polen auseinandersetzen, das in den Genuss europäischer Subventionen kommt, aber immer noch den allgegenwärtigen Zloty als Währung verwendet und daher eine günstigere Finanzregelung hat. Der Trick, um zu überleben, wird darin bestehen, uns weiter zu differenzieren. Das wollen wir auch weiterhin tun, indem wir zum Beispiel das Pflücken immer weiter automatisieren. Das hilft, sich von der Masse abzuheben, und verschafft Abhilfe beim Mangel an Arbeitskräften."

Für weitere Informationen:
Paul Delbeke
Districhamp
Brugsesteenweg 66 
8740 Pittem, Belgien
+32 51 48 58 97
info@voc-districhamp.be       
www.voc-districhamp.be        

Erscheinungsdatum: