Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Verband der europäischen Bananenproduktion (APEV) aus Ecuador, Kolumbien und Guatemala

Bananenbauer, die Europa beliefern, geben eine gemeinsame Erklärung zur Strategie "From Farm to Fork" ab

Am Montag trafen sich Mitglieder des Verbands der europäischen Bananenproduktion (APEV) aus Ecuador, Kolumbien und Guatemala im Brüsseler Presseclub, um eine Gemeinschaftserklärung für die Familien der Bananenanbauer, die den europäischen Markt beliefern, abzugeben, welche einige Vorschläge enthält, die auf die Strategie der Europäischen Union "From Farm to Fork" abzielen, die Teil des europäischen Green Deal ist.

"From Farm to Fork" ist ein Konzept, das darauf abzielt, einen Wandel in der Klimabilanz, den globalen Übergang zu neuen Möglichkeiten und die Schaffung eines starken Lebensmittelsystems zu bewirken, wobei die Position der Mitglieder des Europäischen Parlaments hervorgehoben wird, in der es heißt, dass " die steigenden Ausgaben für die Produktionsmittel die Landwirte in den Ruin treiben können."

Nachhaltigkeit, ein Konzept, das sich die ecuadorianischen Unternehmen zu eigen machen müssen, nicht nur aus Wettbewerbsgründen
Laut den Bananenbauern, einschließlich des ecuadorianischen Bananenclusters, hat die Einhaltung des europäischen Green Deal zu einer Veränderung des landwirtschaftlichen Produktionssystems geführt, die mit höheren Kosten verbunden ist. Sie fügen jedoch hinzu, dass "die geografischen, sozialen, rechtlichen, wirtschaftlichen und sogar politischen Bedingungen dazu führen, dass jedes unserer Länder der Strategie "From Farm to Fork" mit unterschiedlichen Vorschlägen gegenübertreten muss."

Die Erzeuger setzen sich dafür ein, dass die Höhe der Entschädigung im Rahmen des Konzepts der geteilten Verantwortung auf die bereits angewandten Parameter und Methoden zurückgreift, wie z. B. den Fairen Handel, der die exogenen Auswirkungen und die Bemühungen um die Nachhaltigkeit der Kette - von der Produktion bis zum Export - anerkennt und einen angemessenen Preis als Grundlage festlegt.

"Deshalb bestehen wir darauf, dass der Trend der niedrigen Preise mit der Ausrede, 'das billigste Obst auf dem Markt' anzubieten, der vom europäischen Vertriebssystem aufrechterhalten wurde, umgekehrt werden muss, denn das steht nicht im Einklang mit der Politik der Forderungen, die es uns erlauben, weiterhin den existenzsichernden Lohn zu zahlen, noch die grüne Politik beizubehalten, noch die Strategie 'From Farm to Fork' weiterzuführen. Dies sind wesentliche Voraussetzungen, um die Nachhaltigkeit der Bananenherstellung zu erhalten", erklärte die Gruppe der Landwirte.

Darüber hinaus appelieren sie im Rahmen der regionalen Zusammenarbeit bei der Bekämpfung von Fusarium R4T und schwarzer Sigatoka an die europäischen internationalen Organisationen und verpflichten sich als Länder, eine Allianz für die Verwaltung der internationalen Ressourcen zur Bekämpfung dieser Schädlinge durch die Beseitigung von Molekülen zu bilden, die eine Folge der grünen Politik mit phytosanitären Forschungsmaßnahmen, Ausbildung und Verbreitung gewesen ist.

Der Preis für eine Bananenschachtel wird auf den internationalen Märkten aufgrund des Anstiegs der globalen Kosten überprüft. "Außerdem müssen sie die sozialen, ökologischen und die wirtschaftlichen Auswirkungen verstehen, die unsere Länder erleiden würden, wenn wir uns nicht vor diesen Bedrohungen schützen", erklärten die Landwirte, die darauf bestehen, dass diese Untersuchungen auf die Entwicklung von resistenten Sorten für beide Schädlinge ausgedehnt werden.

Schließlich fördert und unterstützt die regionale Gruppe eine Sicherheitsagenda gegen die Kontamination mit Betäubungsmitteln von Containern sowie die Kontrolle des Drogenhandels in den Verbraucherländern.

Für mehr Informationen:
aebe.com
Erscheinungsdatum: