Ohne Zweifel verlief das Ende des Jahres 2021 und der Beginn des laufenden Jahres für den Avocado-Sektor in Europa nicht wie erhofft. Um die bevorstehende Sommersaison zu analysieren, sprachen wir mit Oscar Martínez und Miguel Ángel Loayza von der Compañía Aguacatera del Sur, einem in Málaga ansässigen Unternehmen, das auf dem spanischen und europäischen Markt einer der größten Namen in diesem Sektor ist.
„Die schlechten Zeiten für den Avocadomarkt begannen im November, als die ersten Produkte aus der Wintersaison in Kolumbien und Mexiko eintrafen. Leider kamen aus Mexiko vor allem kleine Größen, die auch Kolumbien normalerweise in seinen Containern liefert, sodass die Verkaufssegmente für diese Größen sehr schnell abgedeckt waren. Danach fielen die Preise sehr schnell, sodass beide Herkunftsländer beschlossen, die Lieferungen aufgrund der Marktlage zu unterbrechen“, sagt Oscar Martínez.
„Angesichts der Situation zogen es Lieferanten aus dem Mittelmeerraum – Spanien, Marokko und Israel – vor, zu warten, und im Dezember/Anfang Januar sahen wir, dass sich in allen Produktionsgebieten viel Obst an den Bäumen ansammeln würde“, fügt Miguel Loayza hinzu.
Laut beiden Verkäufern gibt es so noch eine beträchtliche Menge an Früchten in Marokko, Israel und Spanien zu ernten. „Was Südamerika betrifft, schickt Kolumbien weiterhin Produkte zu uns, wenn auch in kleineren Mengen. Auch Peru hat bereits Früchte mit einer Rate von mehr als 100 Containern Hass-Avocados pro Woche auf dem Markt, sodass sich die Saison schnell entwickelt“, sagen Martínez und Loayza.
„Die traditionell gute Phase mit günstigen Marktbedingungen im März gibt es daher in diesem Jahr nicht. Und wenn es dazu kommt, muss es etwa Mitte April sein, wenn das Mittelmeerangebot deutlich zurückgeht und die ersten Mengen der wirklich starken Produktionsgebiete in Peru wie Olmos auf den Markt kommen“, so die beiden Experten.
Ein weiteres Problem, das bereits jetzt zusätzliche Bedenken aufwirft, ist die Logistik. „Die Frachtkosten haben sich in einigen Fällen sogar verdoppelt. Es ist sehr schwierig geworden, Platz in den gewünschten Häfen zu finden. Wenn man auf alternative Häfen ausweicht, entstehen oft nur zusätzliche Kosten, zusätzlich zu den steigenden Kraftstoffpreisen und den damit verbundenen höheren Transportkosten.“
Die Möglichkeit liegt jedoch darin, dass die wöchentlichen Transporte nach Europa sehr gut organisiert und kontrolliert werden können, so die Manager des Unternehmens. „Letztes Jahr hat Peru das relativ gut hinbekommen. Versorgungspeaks sahen wir nur am Ende der Saison. Bedeutende Mengen wurden während der gesamten Saison auf konstante Weise versendet, aber es gab keine Mengenpeaks, die beispielsweise im Jahr 2020 so viel Schaden angerichtet haben.“
„Wenn alle Betreiber in den Herkunfts- und Zielländern gut miteinander kommunizieren, sollte es möglich sein, wieder eine geordnete Saison aufzubauen. Dann werden wir die Herausforderungen, die 2022 auf uns zukommen wird, teilweise meistern können“, sagen sie.
In diesem Zusammenhang hofft das Unternehmen, dass sein Umsatz im Jahr 2022 über 20 Millionen Euro liegen wird und es seine Aktivitäten auf allen von ihm bedienten Märkten weiter ausbauen und konsolidieren wird.
Für weitere Informationen:
Miguel Ángel Loayza
Compañía Aguacatera del Sur
M: +34 634 647 337
[email protected]
Oscar Martínez
[email protected]