Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Erdbeeranbau in der Schweiz unter der Lupe

Anbau pflegeintensiver Kultur geht mit viel Handarbeit einher

Die Erdbeere ist die Königin der Früchte. Und wie es sich gehört, hat eine Königin sehr viele Bedienstete. Denn sie ist sehr anspruchsvoll und sie verlangt sehr viel Handarbeit, vor allem im traditionellen Anbausystem, wie in der Schweiz vielerorts der Falls ist. Meist in gebückter Haltung und nicht immer nur bei Sonnenschein. Das Team der Verdunova AG hat den Saisonablauf einmal chronologisch in ihrem Newsletter erwähnt.

Im Juli wird gepflanzt. Jeder Setzling wird von Hand und mit einem Setzholz in die Erde gedrückt. Die Setzlinge wurden im Winter davor gerodet und verweilen bis zu diesem Zeitpunkt im Winterschlaf, bei ca -2°C.

Im August, wenn die Erdbeerpflanzen gut angewachsen sind, beginnen sie auch schon Blüten und Ausläufer zu bilden. Sie sind ja der Meinung, es sei nun Frühling. Die Erdbeere sollte allerdings erst mal erstarken und gross werden, damit sie im nächsten «richtigen» Frühling viele und grosse Beeren ausbildet. Darum werden die Ausläufer und die Blüten, wieder von Hand, abgeschnitten und das Unkraut ausgerissen.


Einblick in die Erdbeerproduktion im Herzen der Schweiz.

Pflegeintensive Kultur
Es ist wichtig, dass die Erdbeeren sehr stark werden und die Nährstoffe über den Winter in den Wurzeln einlagern können. Zudem bilden sie im Herbst auch die Blütenanlagen für den Austrieb im Frühling. Je mehr Licht sie erhalten, umso mehr Blütenanlagen. Nachdem die Nährstoffe in die Wurzeln zurückverlagert wurden, sterben die Beerenblätter im Winter ab und werden rot und braun.

Im Frühling müssen diese Blätter von der Pflanze entfernt werden. Die Pflanze wird regelrecht frisiert, damit sie neue Blätter bilden können. Auch wieder in Handarbeit.

Ernte ab Juni
Der nächstgrössere Handarbeitsaufwand erfolgt dann bei der Ernte. Das ist auch der grösste Block aber auch der dankbarste. Das Pflücken ist ein Knochenjob. Aber ein sehr schöner, vielleicht auch wegen der roten Farbe.

Die Ernte findet, fast ein Jahr später, im Juni statt. Bei uns wird vollreif und ohne Kelchblätter gepflückt, damit die ausgereiften Beeren sofort tiefgefroren werden können und damit die Süsse und der feine Geschmack konserviert ist.

Bilder: Verdunova AG

Weitere Informationen:
www.verdunova.ch

Erscheinungsdatum: