Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Übersicht Weltmarkt Trauben

Trauben sind in vielen Ländern nach wie vor ein beliebtes Obst für Familien. In Italien und Australien kaufen über 62% der Familien Trauben. Trotz ihrer Beliebtheit hat dieser Markt jedoch, wie viele andere auch, mit logistischen Problemen zu kämpfen und leidet unter den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie. Diese Probleme haben sich sowohl auf die Preise als auch auf die Nachfrage ausgewirkt, wobei die Preise in den Niederlanden, Deutschland und Frankreich gestiegen, in Spanien jedoch gesunken sind. In Australien führte die Pandemie zu einem wertmäßigen Rückgang der Traubenexporte um 26%.

Niederlande: Knappes Angebot an Trauben, hohe Preise und viele Qualitätsprobleme
Die enormen Verzögerungen bei der Verschiffung haben in den letzten Wochen zu einer Verknappung des Traubenangebots geführt. Ein niederländischer Importeur geht davon aus, dass sich die Verfügbarkeit in den kommenden Wochen verbessern wird, da das Angebot sowohl aus Südafrika als auch aus Indien zunehmen wird. Es wird erwartet, dass dies auch einen gewissen Druck auf die Preise ausüben wird. Die Preise waren bisher sehr gut. Für eine 4,5-Kilo-Kiste weißer Trauben wird auf dem Markt derzeit zwischen 13,50 und 15 Euro bezahlt. Eine Randnotiz zur aktuellen Marktsituation ist, dass aufgrund des Regens in Südafrika viele Trauben mit Qualitätsproblemen auf den Markt kommen.

Deutschland: Weiterhin hohe Nachfrage nach Trauben aus Südafrika
Südafrikanische Produkte haben den Markt dominiert, neu hinzugekommen sind unter anderem Sugraone und Black Gem. Die peruanischen Sorten Crimson Seedless und Red Globe waren ebenfalls auf dem Markt, verloren aber insgesamt an Bedeutung. Importe aus Namibia spielten eine eher untergeordnete Rolle. Das Interesse war nicht besonders groß und wurde ohne Probleme erfüllt. Partien mit schwächeren Konditionen wurden in Hamburg günstiger verkauft. In Köln wurden peruanische Partien billiger. 

Während es vor einigen Wochen noch Lieferengpässe für Trauben aus Südafrika gab, kann ein Importeur aus Nordrhein-Westfalen nun auf eine positivere Entwicklung zurückblicken. Die Nachfrage nach Trauben aus Südafrika ist derzeit sehr hoch, da es zumindest in seinem Gebiet derzeit keine anderen Trauben zu kaufen gibt. Auch die Mengen sind zufriedenstellend. Er musste seine Preise um 7-10% anheben. 

Frankreich: Bis zu 30% höhere Preise für Trauben in Frankreich
Die Saison in Peru geht zu Ende und der französische Markt befindet sich mitten in der südafrikanischen Saison. Aufgrund logistischer Probleme kommen die Trauben in Frankreich mit einer Verspätung von 10 bis 18 Tagen an, was ein Problem für die Qualität des Produkts darstellen könnte. Die Preise für Verpackung und andere Kosten machen die Trauben bis zu 30% teurer als üblich. Das wirkt sich auf den Konsum aus. Ausgenommen sind die neuen Sorten, für die die Preise sehr hoch sind und die Nachfrage ausgezeichnet ist.

Spanien: Niedrige Preise für Trauben auf dem spanischen Markt trotz hoher Nachfrage
Die Nachfrage nach Tafeltrauben, insbesondere nach weißen kernlosen Trauben, ist in Spanien, aber auch in Frankreich und anderen Mittelmeerländern weiterhin hoch. Allerdings war die Verfügbarkeit weißer kernloser Trauben in den letzten Wochen aufgrund der Verzögerungen bei den südafrikanischen Exporten sowie des Einflusses starker Regenfälle in zwei der wichtigsten Anbaugebiete des Landes begrenzt.

Indien hat dazu beigetragen, das Angebot auf den europäischen Märkten, die seine Trauben akzeptieren, zu ergänzen. In der Zwischenzeit geht die peruanische Saison zu Ende, und die chilenischen Trauben werden bald eintreffen, auch in kleineren Mengen, da der US-Markt gut dafür bezahlt. Bei den schwarzen kernlosen Sorten ist die Qualität bei Ankunft sehr unterschiedlich, sowohl bei den letzten Trauben aus Peru als auch bei den ersten aus Südafrika, mit faulen Partien und kleinen Formaten. Auch bei den roten kernlosen Trauben gab es Ende Dezember und Anfang Januar aufgrund der Verzögerungen bei der Lieferung aus Südafrika einen Engpass, der aber bereits behoben werden konnte, so dass nun wieder alles voll verfügbar ist.

"Die weltweiten logistischen Probleme mit den Reedereien haben sich in den letzten zwei Wochen verschärft, so dass es noch schwieriger geworden ist, genügend Trauben zu liefern, was bei den weißen kernlosen Trauben ohnehin schon der Fall ist", so ein spanischer Importeur. "Trotz des begrenzten Angebots sind die Preise niedrig. Die Produktions- und Verpackungskosten sind höher und die Preise im Ursprungsland bleiben hoch, aber die Supermärkte sind im Moment nicht bereit, viel mehr zu zahlen."

Italien: Erste Anzeichen einer Normalisierung in der Marktkategorie Trauben
Laut Statistik wurden Tafeltrauben im letzten Jahr, das im Dezember 2021 endete, von etwa 16,5 Millionen italienischen Familien gekauft, was 63,2% aller Familien entspricht. Wie bei anderen Obst- und Gemüsesorten ist in den letzten zwei Jahren ein Anstieg der Marktdurchdringung zu verzeichnen, der mit dem Pandemieszenario und dem allgemeinen Anstieg der Käufe für den Inlandsverbrauch zusammenhängt. Vor zwei Jahren (vor Covid) lag der Marktanteil von Weintrauben bei 60,1%.

Es gibt jedoch erste Anzeichen für eine Normalisierung der Kategorie, mit einer Kaufhäufigkeit (absolut hoch für Weintrauben) von 6,7 durchschnittlichen Käufen für Familien im Laufe des Jahres, was einem Rückgang von 4,6% im Vergleich zu 2020 entspricht, aber immer noch leicht über dem Niveau von 2019 (+ 3,4%), dem letzten Jahr vor dem Covid.

Der Bio-Trend ist dagegen ziemlich stabil: Es gibt etwas mehr als 2 Millionen Familien, die Bio-Produkte gekauft haben, wobei es in den letzten drei Jahren keine Veränderungen gab.

Südafrika: Gute Schätzungen für südafrikanische Traubenernten
Die Anbauregionen Berg River und Hex River werden nächste Woche ihren Höhepunkt erreichen, und die Aussichten für die Traubenernte in diesen beiden Gebieten, die auch die größten Südafrikas sind, sind nach Angaben der südafrikanischen Tafeltraubenindustrie sehr günstig. Die Früchte entwickeln sich gut, und die Kühlhauskapazitäten sehen gut aus, aber aufgrund von Verzögerungen bei der Verschiffung und in den Häfen gibt es eine Verzögerung zwischen den Importen (höher als in anderen Jahren) und den Exporten (niedriger als in den Vorjahren).

Starke Regenfälle in den nördlichen Regionen (Limpopo) und eine Hitzewelle in der Anbauregion Olifants River haben eine Anpassung der Ernteschätzung für diese beiden Regionen nach unten erforderlich gemacht, während die Ernteschätzung für die Region Orange River trotz der Regenfälle in diesem Gebiet angehoben wurde. Der untere Schwellenwert der ursprünglichen Schätzung wurde auf 72,8 Millionen 4kg-Kartons angehoben, während der obere Schwellenwert mit 77,7 Millionen 4kg-Kartons unverändert bleibt.

Dank der gestiegenen Anzahl von Kühlschiffen (konventionelle Schiffe), die in Kapstadt Trauben verladen, ist der Fluss der Trauben gut. "Verzögerungen im Hafen von Kapstadt sind nach wie vor eine Herausforderung und geben Anlass zu großer Sorge", stellte die Traubenindustrie kürzlich fest.

Amerika: Die Versorgung mit chilenischen Trauben ist stabil und wird von Tag zu Tag besser 
Nach Angaben des chilenischen Frischobstverbandes hat Chile weltweit 74.820 Tonnen exportiert, was einem Rückgang von 15,8% gegenüber den 88.836 Tonnen entspricht, die in der gleichen Woche der vergangenen Saison ausgeführt wurden. Von der Gesamtmenge, die in der bisherigen Saison exportiert wurde, wurden 59.555 Tonnen (79,6%) oder 7.262.786 Kisten nach Nordamerika verschifft. Das erwartete höhere Exportvolumen ist vor allem auf den Anstieg der neuen Sorten um mehr als 73,5% im Vergleich zur Saison 2019-2020 und um mehr als 49,1% im Vergleich zu den Verschiffungen der Saison 2020-21 zurückzuführen.
 
In der fünften Woche wurde die Tafeltraubenernte wie üblich fortgesetzt, wobei der Schwerpunkt auf Sorten wie Timco, Allison und Autumn Royal in den Regionen Atacama und Coquimbo lag, wobei fast 20% der Menge in diesem Gebiet noch nicht geerntet wurden. In den Regionen Valparaíso und O'Higgins ist die Ernte bereits in vollem Gange, wobei vor allem die Sorten Sugraone, Sable Seedless/Sugrasixteen und Queen Rose geerntet werden, die gute Mengen bei optimaler Qualität liefern. In den nächsten Wochen werden die Mengen weiter deutlich ansteigen. Der Verband rechnet mit einer Spitze der Verschiffung weißer kernloser Trauben um die 8. Woche und die roter und schwarzer kernloser Trauben um die 12.

Nordamerika ist nach wie vor der mit Abstand wichtigste Zielmarkt für chilenische Trauben. In der Saison 2020-21 exportierte Chile 51,4% der Trauben nach Nordamerika, 25,9% nach Ostasien und 13% nach Europa. Um diese Nachfrage zu befriedigen, setzt Chile seine Forschung und Entwicklung neuer Rebsorten fort. "In der Saison 2021-22 werden voraussichtlich 35 Millionen Kisten mit neuen Sorten geliefert, gefolgt von traditionellen Sorten mit 32 Millionen Kisten und Red Globe mit etwas mehr als 17 Millionen Kisten", so ein Lieferant. Vor 10 Jahren exportierte Chile mehr als 27 Millionen Kisten mit Red Globe-Trauben.

In der Zwischenzeit hat der Tier- und Pflanzengesundheitsinspektionsdienst (APHIS) des USDA vor kurzem eine Schädlingsrisikobewertung für einen lang erwarteten Systemansatz für chilenische Tafeltraubenimporte veröffentlicht, eine Entscheidung, die den Marktzugang Chiles erheblich verbessern würde. Eine Genehmigung würde bedeuten, dass chilenische Tafeltrauben-Exporteure nicht mehr verpflichtet wären, Früchte, die in die USA versandt werden, mit Methylbromid zu begasen. Sie warten derzeit auf öffentliche Stellungnahmen zu diesem Vorschlag (Frist: 29. März).

Auch in Mexiko gibt es eine Verlagerung hin zu neueren Traubensorten. Die nordmexikanische Traubensaison beginnt in der Regel Anfang Mai und dauert bis zur ersten oder zweiten Juliwoche, obwohl die Umstellung auf neue Sorten ein schwieriges Timing zwischen der chilenischen und der mexikanischen Traubensaison mit sich bringen kann. "Wenn in Chile alles gut läuft, könnte es in diesem Jahr wegen der neueren, spät produzierenden Sorten eine Lücke geben", sagt ein Verlader. Er stellt fest, dass Chile bis zum 15./20. Mai mit Vorräten versorgt sein könnte, während in Mexiko mindestens bis zum 20. Mai keine nennenswerten Mengen zu erwarten sind.

Mai-Juni ist natürlich auch der Zeitpunkt, an dem die frühen kalifornischen Trauben in Produktion gehen. All dies folgt auf eine starke Nachfrage nach Trauben während des Winters. "Aber im Winter werden die meisten Trauben aus Chile oder Peru in die Häfen an der Ostküste geliefert. Der Januar war also schwierig, vor allem aus logistischen Gründen - und nicht wegen eines Mangels an Trauben", sagt der Verlader und Erzeuger. "Und es kamen nur sehr wenige Früchte an die Westküste, weil auch die kalifornischen Häfen Schwierigkeiten hatten."

Was die Preise anbelangt, so hat die Wintersaison zu höheren Preisen für Trauben geführt. "Den ganzen Januar über lagen die Preise im mittleren 30-$-Bereich. Im Moment liegen sie immer noch bei über 30 Dollar. Wir werden sehen, wie lange das so hoch bleibt", sagt er. 

Australien: Australische Traubenexporte durch COVID-19-Pandemie beeinträchtigt
Australische Tafeltrauben waren im Geschäftsjahr, das im Juni 2021 endete, mit einem Wert von 460,7 Millionen Dollar die wertvollste Exportfrucht, wie aus den jüngsten Statistiken hervorgeht. In dem Jahr wurden in Australien insgesamt 198.389 Tonnen Tafeltrauben erzeugt (ein Rückgang von 8% gegenüber dem Vorjahr), die einen Wert von 632 Mio. $ hatten (ein Rückgang von 16%). In einem Jahr, das durch die COVID-19-Pandemie beeinträchtigt wurde, erlitten die Exporte einen starken Einbruch, wobei die Menge um 21% auf 120.725 Tonnen und der Wert um 26% auf 460,7 Millionen Dollar sank. China (35%) war der größte individuelle Bestimmungsmarkt, auch wenn er im Vergleich zum Vorjahr einen massiven Rückgang von 62.930 Tonnen auf 43.013 Tonnen verzeichnete. Gleichzeitig zeigte die Statistik, dass 62% der australischen Haushalte Tafeltrauben kaufen. Menindee und Thompson sind die beiden am häufigsten angebauten grünen Sorten in Australien und machen 38% der Produktion aus, gefolgt von Crimson, Flame und Globe, den wichtigsten roten Sorten in Australien, die 30% der Frischproduktion ausmachen.

China: Preise für importierte Trauben sinken, Logistik bleibt die größte Herausforderung
Auf dem chinesischen Markt sind Tafeltrauben eine wichtigste Importfrucht. Die Trauben stammen hauptsächlich aus Peru, Chile und Australien. Zurzeit wird das Marktangebot von peruanischen Trauben dominiert. Im Vergleich zur Zeit vor dem Frühlingsfest sind der Gesamtpreis und die Nachfrage nach importierten Trauben nach dem Fest deutlich gesunken. Gleichzeitig bleibt die Logistik, wie bei vielen anderen Obstsorten auch, eine große Herausforderung. Peruanische Trauben sind in der Regel von Dezember bis Ende Februar des Folgejahres erhältlich, danach übernehmen chilenische Trauben den Markt von März bis Juni.

Die Logistik stellt für die Händler immer noch eine große Herausforderung dar. Es wird davon ausgegangen, dass es in diesem Jahr aufgrund der Pandemie viele Rückstände bei den Containern im Zoll gibt, und die Freigabe erfolgt nur langsam. Die Freigabe eines Containers verzögert sich um etwa 14 Tage, während es in der Vergangenheit in der Regel nur 2-3 Tage dauerte.

Nächste Woche: Übersicht Weltmarkt Gurken

Erscheinungsdatum: