„Unser Sellerie ist in voller Produktion, und bald wird auch der Chinakohl in vollem Umfang produziert werden. Im Moment sind das unsere Top-Kulturen und die Nachfrage ist ziemlich hoch“, sagt Hayat Bensmak, Verkaufsleiterin Ausland der Erzeugerorganisation Agrologica in Chiaramonte Gulfi (RG), Sizilien.
Hayat Bensmak in einem Gewächshaus mit Sellerie
„Unser grüner Sellerie wird ganz oder in Bündeln verkauft. Im ersten Fall wird er in 8 Bündeln pro Kiste von 40x60x15cm verpackt, oder er wird lose mit Blättern in Kisten von 8kg verkauft. Der Sellerie wird 12 Monate im Jahr biologisch angebaut. Unsere Hauptmärkte für diese Ernte sind Deutschland und Dänemark sowie Nordeuropa. Der durchschnittliche Produktionspreis lag bis Januar bei 0,70€ pro Kilo, und unsere Jahresproduktion beträgt etwa 150 Tonnen.“
Sellerie
„Die alten Griechen schrieben dem Sellerie eine aphrodisierende Wirkung zu, während er im Mittelalter als Allheilmittel für alle Beschwerden und insbesondere als Antidepressivum verwendet wurde. Sellerie ist eine krautige Art aus der Familie der Doldenblütler, die im Mittelmeerraum beheimatet ist. Er bevorzugt gemäßigte Klimazonen und kann fast das ganze Jahr über geerntet werden, sofern er in einer geschützten Umgebung angebaut wird. Sellerie ist ein sehr kalorienarmes Gemüse mit stark harntreibender Wirkung. Mit nur 20 kcal pro 100 Gramm besteht er zu 90% aus Wasser, weshalb Ernährungswissenschaftler seinen Verzehr im Rahmen einer kalorienarmen Ernährung empfehlen. Sellerie hilft, den Cholesterinspiegel zu senken, wirkt entzündungshemmend und beugt Bluthochdruck vor.“
Chinakohl
Ein Kohl, der beim Kochen nicht zu aufdringlich ist
Während Sellerie keiner Präsentation bedarf, ist dies beim Chinakohl nicht der Fall. „Wenn man von Chinakohl spricht, wirkt er fast wie ein exotisches Produkt. Aber wenn man ihn genau betrachtet, stellt man fest, dass es sich um ein Gemüse handelt, das unserem Kohl sehr ähnlich ist und viele Verwendungsmöglichkeiten bietet. Der Chinakohl ist in Europa seit mehr als drei Jahrhunderten bekannt, während er in Asien schon immer präsent war. Der Hauptvorteil des Chinakohls gegenüber seinen Artgenossen besteht darin, dass er beim Kochen einen süßen Geschmack und ein unaufdringliches Aroma hat. Unsere Jahresproduktion liegt bei etwa 520 Tonnen.“
Chinakohl
Der Chinakohl von Agrologica wiegt im Allgemeinen zwischen 800 und 1200 Gramm und wird einzeln in einer Holz- oder Kartonkiste mit den Maßen 40x60x15 verkauft, aber auch lose, in Papier oder in jedem anderen von Kunden gewünschten Material oder Format.
Chinakohl
„Die Erntezeit geht von Ende Januar bis April. Die Märkte für unseren Bio-Chinakohl sind europäisch, aber vor allem in der Schweiz und in Deutschland konzentriert. Aus ernährungsphysiologischer Sicht ist diese Pflanze von Natur aus reich an Wasser, Ballaststoffen und Mineralien und hat einen hohen Gehalt an Vitamin C und Carotinoiden. Chinakohl wird gekocht, als Beilage oder als Zutat in verschiedenen Gerichten verzehrt. Der Durchschnittspreis liegt bei etwa 1,00€ pro Kilo“, so Bensmak abschließend.
Für weitere Informationen:
Claudio Parrino
Agrologica OP S.A.R.L
C/da Coffa – Zona Ind/le, SNC
Chiaramonte Gulfi(RG) – 97012
+39 0932 922473
[email protected]
https://www.opagrologica.it