Das australische Unternehmen Ripe Robotics hat vor kurzem mit kommerziellen Versuchen mit der dritten Generation seiner automatisierten Obsterntemaschine begonnen. Gegründet wurde das Unternehmen vor zwei Jahren. "Wir waren auf der Suche nach Problemen, die mit neuer Technologie gelöst werden könnten, aber noch nicht gelöst waren", sagt Mitgründer Hunter Jay. "Die Obsternte war eines der klarsten davon. Die Computertechnologie war so weit, dass sie Früchte erkennen und sagen konnte, wie reif sie sind. Feldroboter wurden immer billiger. Wir dachten, wir könnten dies kombinieren, um eine Maschine zu entwickeln, die Obst vollautomatisch pflücken kann."
Das Unternehmen hat seinen neuesten Roboter Eve für Versuche im Goulburn Valley und in Griffith entwickelt. "Nach unserem Proof of Concept und unserem zweiten Testroboter, der Clive hieß, sind wir jetzt in der Phase der weiteren Verbesserung von Eve, dem Roboter, der kommerziell sein wird. Wir denken, dass wir das richtige Design haben", sagt Jay.
Der neue Roboter hat einen eigenen elektrischen Antrieb und kann problemlos an einer Reihe von Obstbäumen entlangkrabbeln. Eine Kamera nimmt Bilder von den Bäumen auf, mit denen Eve beurteilen kann, ob die Früchte reif sind. "Wir prüfen aus allen Blickwinkeln", betont Jay.
Mit mehr Daten, die durch ihr tiefes neuronales Netzwerk laufen, wird Eve mit der Zeit noch besser werden. Jay: "Wir haben eine Person, die Eve die ganze Zeit überwacht. Wenn sie sich nicht sicher ist, wie sie sich entscheiden soll, wird diese Person ihr sagen, was sie tun soll. Eve merkt sich das und sollte beim nächsten Mal in der Lage sein, die gleiche Sache selbst zu tun."
Der neueste Roboter von Ripe Robotics ist in der Lage, Äpfel und Orangen zu pflücken. Er arbeitet mit einem Saugrohr, das bis in den Behälter hineinreicht. Bislang hat er die Apfelsorten Pink Lady, Gala, Granny Smith und Modi gepflückt.
Eve ist in der Lage, bei den meisten Wetterbedingungen, bei Tag und bei Nacht, das Obst zu pflücken. Bild: Ripe Robotics
Jay sagte futurefarming.com, dass die Versuche gut laufen. "Wir konnten eine Maschine bauen, die Früchte ohne Druckstellen pflücken kann. Sie kann alle Früchte in den Bäumen erreichen. Wir haben unsere Versuche mit Äpfeln erfolgreich durchgeführt und werden nun in ein oder zwei Monaten zu Orangen übergehen. Aber wir haben auch schon Pflaumen und Steinobst gepflückt."