Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Ernteprognose mit einem Smartphone

Das Zählen und manuelle Vermessen von Früchten zur Erstellung einer Ernteprognose ist eine zeitaufwändige Arbeit. Bei all den Möglichkeiten, die Smartphones bieten, war es für das österreichische Unternehmen Pixofarm ein logischer Schritt, eine App zu entwickeln, mit der Obstbauern ihre Produktion vorhersagen können, schreibt NFO. Basierend auf Fotos, die von den Erzeugern in der Obstplantage gemacht wurden, berechnet die App von Pixofarm, wie viele Früchte hängen und zu welcher Größe sie heranwachsen werden. Die App ist derzeit nur für Äpfel verfügbar, aber die Entwicklung einer Ernteprognose für Birnen und Zitrusfrüchte ist in Arbeit.

In einem Webinar erklärte Federica Succio, wie die App funktioniert. Zunächst können die Benutzer den Obstgarten in Blöcke unterteilen und pro Block Daten zu Sorte, Fläche, Anzahl der Bäume und Datum der Vollblüte eingeben. Ab Juli, nach dem Ausdünnen, können Fotos von den Bäumen gemacht werden. Die App berechnet anhand der Früchte, die in Sichtweite vor der Kamera hängen, das Baumvolumen und wie viele Früchte im Baum sind.
Anschließend können Fotos von einzelnen Früchten aufgenommen werden. Die App misst den Durchmesser und berechnet, zu welcher Größe diese Früchte heranwachsen werden.

In einer Übersicht können die Benutzer die Anzahl der Früchte pro Baum und pro Hektar, den durchschnittlichen Durchmesser und den erwarteten Durchmesser, die erwartete Größenklasse und die erwartete Erntemenge sehen. Die Zahlen werden in verschiedenen Diagrammen dargestellt.

Mittlerweile sind die Logarithmen von 58 Apfelsorten, einschließlich der in Europa bekannten Sorten, aufgenommen worden. Die App ist in mehreren Sprachen verfügbar.
Pixofarm arbeitet an mehreren Erweiterungen, u.a. einer Anleitung zur optimalen Fruchtbildung. Diese ist jetzt für Gala und Pinova verfügbar und es wird auch für andere Sorten daran gearbeitet.

Der Preis der App hängt von dem Paket ab, das gewählt wird. Für Erzeuger, die nur beobachten wollen, gibt es das Monitoring-Paket für 39 € pro ha und Jahr. Die aufwändigere Version, die auch Prognosen beinhaltet, das Forecasting-Paket, kostet 59 € pro ha und Jahr.

Für alle, die mehr wissen wollen: Am 26. und 27. Mai veranstaltet Pixofarm zwei weitere Webinare. Mehr Informationen finden Sie auf  pixofarm.com/webinar.


Quelle: NFO

Erscheinungsdatum: