Das Paprika-Angebot auf dem europäischen Markt ist begrenzt. Die Saison in Almería befindet sich schon in einem fortgeschrittenen Stadium und geht voraussichtlich bis Ende April. Die Mengen sind im März kleiner ausgefallen als sonst. In Murcia hat die Ernte noch nicht angefangen und auch die Niederlande sind spät dran.
Die Preise sind zurzeit hoch und vor allem Ende letzter Woche in die Höhe geschossen. Zwischenzeitlich lagen sie bei mehr als 5 Euro pro Kilo. Am seltensten sind rote und gelbe Paprikas, aber auch rote Lamuyo-Paprikas.
"Während man die Folgen des Filomena Sturms bei der Zucchini-, Auberginen oder Gurkenernte sofort sehr deutlich gesehen hat, haben sich die Auswirkungen auf die Paprika-Ernte erst im März gezeigt. Die Produktion ist deutlich kleiner ausgefallen und es wird im April ein viel kleineres Angebot geben. In einem normalen Jahr könnten wir noch einen Monat länger größere Mengen liefern", sagt José Antonio Baños, Präsident von Ejidomar. "Außerdem waren von den Regenfällen und vom Frost auch die Paprika-Plantagen in Murcia betroffen. Dort werden wir bald mit der Ernte anfangen."
Auch die Kältewelle in den Niederlanden hält die Paprika-Saison zurück. Die niederländische Produktion kommt nur sehr langsam auf den Markt. "In den kommenden Wochen werden wir voraussichtlich nicht gerade ein großes Angebot haben", sagt ein Sprecher des Produktions- und Exportunternehmens aus Murcia.
Obwohl die Marktpreise zurzeit bei rund 3 Euro pro Kilo liegen, glaubt José Antonío Baños, dass der Durchschnittspreis am Ende der Saison nicht so gut sein wird. "In den vergangenen Tagen sind die Preise gestiegen. Es gibt ein bisschen Spekulation an der Börse und dadurch erreichen die Preise verrückte Werte. Zwischenzeitlich lagen sie für rote Paprikas bei 5,10 pro Kilo. In der letzten Saison hatten wir bis März noch Preise von 0,60 und 0,90 pro Kilo. Die Erträge sind viel kleiner in diesem Jahr."
Die Paprika-Exporte auf den nordamerikanischen Markt wurden heruntergefahren, weil es nicht genug Flüge gibt. "Wir haben Schwierigkeiten Flugzeuge zu finden, die unsere Paprikas in die Vereinigten Staaten oder nach Kanada fliegen. Das liegt daran, dass der Flugverkehr wegen der Pandemie sehr eingeschränkt ist."
Ejidomar wird nach Ostern mit der Ernte der ersten kernlosen Wassermelonen beginnen. "Wir werden eine Woche später anfangen, weil das Wetter dieses Jahr nicht mitspielt. Die Anbaufläche wird diese Saison voraussichtlich stabil bleiben, in Almería wird sie sogar zum ersten Mal seit Jahren ein wenig vergrößert", sagt José Antonio Baños abschließend.
Für weitere Informationen:
José Antonio Baños
EJIDOMAR
El Ejido, Almería
T: +34 950483511
[email protected]
www.ejidomar.es