Wenn man nach dem Exportvolumen geht, ist Ägypten laut Behörden aus Kairo der größte Orangenexporteur weltweit. Das Land hat seine Konkurrenz aus Spanien und Südafrika überholt.
2019 hat Ägypten fast 1,8 Millionen Tonnen Orangen exportiert und landete damit laut dem Internationalen Handelszentrum knapp vor Spanien auf dem ersten Platz der weltweit größten Orangenexporteure. Das Internationale Handelszentrum ist eine Tochterorganisation der Welthandelsorganisation und den Vereinten Nationen.
Ägypten konnte demnach einen Exportumsatz von rund 660 Millionen US-Dollar erwirtschaften. Wegen der Covid-19 Pandemie werden die Exporte in diesem Jahr allerdings kleiner ausfallen als 2019.
"Der globale Orangekonsum ist gestiegen und Ägypten hat perfekt auf die gestiegene Nachfrage im Markt reagiert", sagte Mohamed Abdel Hady usa-vision.com. Hady ist ein Orangenproduzent und -exporteur sowie Vorstandsvorsitzender des Citrus Committee der Unternehmensvereinigung Agricultural Export Council. "Ägypten hat den entscheidenden Vorteil, dass es eine sehr günstige Währung hat und unsere Preise daher ziemlich gut auf dem Markt konkurrieren können. Orangen werden für die Landwirte immer lukrativer und deswegen pflanzen sie mehr Bäume."
Tom Leenheer, Verkaufsleiter von Van Ooijen Citrus, einem niederländischen Obst- und Gemüsegroßhändler, sagte: "In den vergangenen Jahren sind immer mehr ägyptische Orangen auf den Markt gekommen. Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist einfach gut." Außerdem sei es bemerkenswert, dass einige ägyptische Landwirte ihre eigenen Unternehmen in Holland gründen, um Orangen aus Ägypten zu importieren.