Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Übersicht Weltmarkt Pilze

Mit dem herannahenden Herbst auf der Nordhalbkugel steigt die Nachfrage nach Pilzen und Champignons wieder an. Die Auswirkungen des Coronavirus spalten jedoch den Sektor. Der Absatz vieler Pilze und Champignons, die ihren Weg in den Einzelhandel finden, läuft sehr gut. Auf dem britischen Markt ist die Nachfrage seit dem Lockdown von Anfang April bis Mitte Oktober sogar um durchschnittlich 15% gestiegen. Spezielle Pilze, die für das Gaststättengewerbe bestimmt sind, schneiden jedoch aufgrund neuer Maßnahmen in verschiedenen Ländern weit weniger gut ab.

Niederlande: Nicht der Absatz oder der Brexit, sondern Einsatz von Personal größte Sorge auf dem Pilzmarkt
Trotz aller Corona-Probleme hält sich der Handel mit frischen Champignons gut, beobachten niederländische Champignonzüchter. "Als die zweite Corona-Welle eintraf, hielten wir einen Moment lang unseren Atem an, aber wir sehen, dass die Bestellungen aus den Supermärkten weiterhin gut laufen. Wir vermissen zwar Verkäufe an das Gaststättengewerbe, aber wenn man nicht im Restaurant essen kann, dann tut man das zu Hause, und wir sehen, dass Pilze perfekt in eine kulinarische Hausmannskost passen. Alles, was sich auf den Einzelhandel richtet, läuft weiterhin gut. Die meisten Supermärkte haben die Anzahl der Produkte im Regal reduziert, aber das, was sich im Regal befindet, hat auch eine höhere Umlaufgeschwindigkeit". Die größte Sorge für den Champignonzüchter ist nicht der Verkauf, sondern wie er den Einsatz seiner Mitarbeiter aufrechterhalten kann. "Damit hatten wir bisher keine Probleme, aber immer mehr Länder färben sich orange und wir brauchen die Gastarbeiter dringend, um unsere Ernte auf den Markt zu bringen. Der Produzent macht sich nicht so viele Sorgen über den herannahende Brexit. "Ich glaube nicht mehr, dass viele niederländische Pilze in das Vereinigte Königreich gehen. Das war früher anders, damals war es einer unserer wichtigsten Exportmärkte. Jetzt sind es vor allem polnische Pilze, die das Land importiert. Wir machen schon seit Jahren nichts mehr auf dem englischen Markt."

Belgien: Pilznachfrage steigt mit dem Herbst wieder
Die Nachfrage nach Pilzen hat nach einer ruhigen Sommerperiode erheblich zugenommen. Auch die Produktion ist nach einer etwas schwächeren Periode im August wieder auf einem guten Niveau. Es besteht auch eine große Nachfrage nach Kastanienchampignons. Hier gab es Anfang September einen Umsatzrückgang, aber in den letzten Wochen sind die Verkäufe um 30% bis 50% gestiegen, sagt ein belgischer Händler. Die Beliebtheit der Kastanienchampignons nimmt in Belgien jährlich zu, aber dies geht nicht auf Kosten der weißen Sorte. Kastanienchampignons werden als Ergänzung zum Sortiment und nicht als Ersatz angesehen. Der Preis der Kastanienpilze entspricht dem Preis der weißen Champignons.

Deutschland: Saisonende für Waldpilze naht
In deutschen Fachgeschäften nähert sich das Ende der Saison für Waldpilze. Es gibt immer noch unregelmäßig Pfifferlinge und Steinpilze aus Osteuropa, aber diese werden zu himmelhohen Preisen gehandelt. Dies ist in der Regel ein Anzeichen dafür, dass das Angebot bald zum Erliegen kommen wird. "Vor einigen Wochen haben wir Steinpilze zu 15 Euro/kg verkauft, jetzt wird problemlos das Doppelte gezahlt", so ein Händler.

Aufgrund des weitgehenden Wegfalls des Gastgewerbes war es auf breiter Front eine schwierige Saison für die Waldpilze, so stellt man fest. Das Gleiche gilt für die normalen weißen und braunen Champignons: In dieser Kategorie werden in der Regel im Vorfeld der Weihnachtszeit hohe Umsätze erzielt, insbesondere die Feinsortierung kommt auf den Weihnachtsmärkten gut an. Die Frage ist jedoch, inwieweit diese Märkte in der Zeit von Corona gehalten werden können.

Schließlich ist ein deutlicher Anstieg des Konsums von exotischen Pilzen, wie Shiitake- und Austernpilzen, zu verzeichnen. Parallel zum Konsumanstieg steigt auch die heimische Produktion: So hat sich beispielsweise das chinesisch-koreanische Unternehmen Mushroom Park GmbH in Sachsen in den letzten 5 Jahren ganz auf die Produktion asiatischer Pilze spezialisiert. Das Unternehmen sieht nun auch Wachstumschancen bei Bio-Pilzen und kündigte kürzlich an, in naher Zukunft zertifiziert zu werden.

Vereinigtes Königreich: Nachfrage seit dem Lockdown um 15% gestiegen
Die Pilzverkäufe erreichten ihren Höhepunkt im April, als das Land in einen Lockdown fiel. Die Einzelhandelsumsätze stiegen um 30%. Diese Verkäufe sind zwar etwas zurückgegangen, bleiben aber mit 15% mehr Verkäufen an den Einzelhandel strukturell stark. Dieser Markt wurde durch weniger Verkäufe an den Foodservice-Sektor leicht geschwächt. Die Situation in Großbritannien ändert sich nun jeden zweiten Tag, da weitere lokale Sperren angekündigt werden. Dies wirkt sich auf die Nachfrage aus dem Foodservice-Bereich aus, aber auch hier wird im Allgemeinen mehr in der Küche zu Hause gemacht, so dass der Einzelhandelsumsatz weiterhin stark bleibt.

Der Fleischersatzcharakter der Pilze ist ein weiterer Grund dafür, dass die Verkäufe in diesem Jahr stark geblieben sind. Das schlug sich auch im Sommerverkauf nieder. Normalerweise gehen die Verkäufe dann etwas zurück, aber in diesem Jahr blieben sie stark. Auch das Angebot erlebte in diesem Jahr einige Höhen und Tiefen. Lockdowns in anderen europäischen Ländern hatten schließlich ihre Auswirkungen auf die Exporte nach Großbritannien.

Frankreich: Schlechte Saison für Waldpilze
Bislang läuft die Saison für Wildpilze nicht so gut. Der September war ein Monat mit recht hohen Temperaturen und wenig Regen, so dass es nicht so viele Steinpilze gab. Erst vor 15 Tagen fiel wieder der erste Regen. Die Verkäufer warten die kommenden Wochen ab, um zu sehen, ob das Wetter für die Ernte von Wildpilzen gut ist.

Was den Konsum betrifft, so kaufen die Menschen trotz der Corona-Krise immer noch Stein- und andere Pilze. In Bezug auf den Konsum hat sich eigentlich nichts geändert.

Spanien: Wildpilze von der zweiten Corona-Welle stark getroffen worden
Mit dem Eintreffen des Herbstes beginnt die Saison der Wildpilze. Diese beginnt Anfang September, geht aber Ende September oder Anfang Oktober erst richtig los und endet um Weihnachten. Spanien ist einer der größten Abnehmer und Exporteure von Wildpilzen, und der Konsum kommt hauptsächlich aus dem Gastgewerbe. In diesem Jahr fiel die Saison mit einem Wiederaufleben des Coronavirus und mit neuen Maßnahmen in mehreren Ländern zusammen, wie etwa die Schließung von Hotels und Restaurants, dies um eine weitere Ausbreitung zu verhindern. Diese Situation hat schwerwiegende Folgen für den Verkauf von Wildpilzen. In Katalonien, einer sehr wichtigen Region für den Verzehr von Wildpilzen, ist der gesamte Gastronomiebereich geschlossen, so dass der Verkauf schwierig ist. Viele Vertriebshändler arbeiten nicht oder nur sehr wenig und bauen ihr Personal ab. Infolgedessen steigern die spanischen Händler ihre Exporte erheblich. Die Situation in Nordeuropa ist jedoch die gleiche. In den Niederlanden, Belgien und Deutschland, wie auch in Katalonien, ist der Horeca-Sektor weitgehend geschlossen und nur der Take-away erlaubt. Auf dem Markt besteht nach wie vor eine gewisse Nachfrage. Die Zuchtpilzindustrie ist von der Pandemie weniger betroffen, weil sie mehr Platz in den Regalen der Supermärkte findet, insbesondere die Champignons.

Italien: Hohe Nachfrage nach Pilzen aufgrund der Saison
Der Oktober ist für die Italiener der Monat der Pilze. Die Nachfrage ist im Moment hoch, was für hohe Preise auf den norditalienischen Großhandelsmärkten sorgt, da das Angebot etwas hinterherhinkt. Einige Pilzsorten wie der Pioppino und Cardoncelo sind aufgrund ungünstiger Temperaturen während des Anbaus weniger reichlich vorhanden. Weiter südlich in Latium bemerkt ein Züchter ebenfalls eine hohe Nachfrage nach Pilzen. "Der Verkaufspreis für den Steinpilz liegt derzeit zwischen 20-25 Euro/kg. Der Verkauf von Pioppino und Eryngii läuft ebenfalls gut, und der Shiitake wird auf dem Markt stärker gefragt". In der Provinz Matera (Basilikata) steigen die Bestellungen an Pleurotus eryngii-Pilzen. "Die Preise sind stabil und etwa 10% höher als im Jahr 2019", berichtet ein Produzent. "Die aktuellen Notierungen liegen zwischen 6 und 7 Euro/kg, aber mit dem Produktionsstart anderer italienischer Gebiete konnten wir in den kommenden Wochen einen Preisrückgang von etwa 20% sehen."

Den großen Trend bei Champignons bestätigt auch ein Großhändler in Mailand: "In letzter Zeit gab es eine deutliche Steigerung in Qualität und Quantität, die einen Wendepunkt in der Steinpilzsaison ermöglicht hat. Was uns betrifft, so importieren wir hauptsächlich aus Rumänien mit einem Produkt von höherer Qualität und höheren Preisen. Nun auch das Produkt aus dem Kosovo und Montenegro, das an Qualität gewinnt. Die Preise entsprechen im Allgemeinen den Erwartungen und Jahresdurchschnitten der letzten Jahre."

Ukraine: Verdoppelung des Anbaus exotischer Pilze erwartet
Die Ukraine wird bald in der Lage sein, exotische Bio-Pilze auf den Markt zu bringen. Es gibt Pläne für den ökologischen Anbau von Shimeji, Lions Mane / Pom-Pom und Enokitake. Mit der Wiedereröffnung des Restaurantsektors in mehreren Absatzmärkten ist die Nachfrage leicht gestiegen, wenn auch nicht auf dem Niveau vor der Pandemie. Der Sektor erwartet für das kommende Jahr eine höhere Nachfrage, da sich die Produktion exotischer Pilze in einigen Teilen der Ukraine verdoppelt. Die Hauptabsatzmärkte für den Shiitake und andere exotische Pilze sind die Niederlande, Deutschland und Belgien, aber die Kunden sind beim Kauf sehr selektiv. Das bedeutet, dass nur die beste Qualität als gut genug für den Export angesehen wird.

Vereinigte Staaten: Unvorhersehbarer Markt
Angebot und Nachfrage verschieben sich derzeit auf dem amerikanischen Markt ständig, was den Markt volatil macht. Dies macht es schwierig, um vorauszublicken, denn in zwei Wochen kann sich alles wieder umkehren, während ein Erzeuger 4 bis 6 Wochen braucht, um seine Produktion zu bestimmen. Diese Situation dauert bereits seit knapp 6 Wochen an, und einige Händler haben ihren Anbau um 80% reduziert.

Der größte Teil der Produktion kommt aus Kalifornien, Pennsylvania und dem benachbarten Kanada. Der Markt wurde jedoch durch das Corona-Virus auf den Kopf gestellt. Der Foodservice steht fast vollständig still, aber die Nachfrage aus dem Einzelhandel, den Detailhandel und Bauernmärkten ist gestiegen. Vor allem letzteres ist ein überraschend neuer Markt für Champignonzüchter geworden. Es wird erwartet, dass die Verbrauchernachfrage nach Pilzen gegen Ende Oktober zunimmt und bis Januar stark bleibt.

Die Preise für Pilze sind seit dem Ausbruch des Coronavirus in den USA gestiegen. Der Preisanstieg ist hauptsächlich auf die gestiegenen Kosten für die Landwirte zurückzuführen. Dies ist jedoch von Region zu Region unterschiedlich. Beispielsweise sind die Preise in Kalifornien hoch und stabil und in Pennsylvania aufgrund der Wechselwirkung zwischen dem USD und CAD niedriger als in Kanada.

Australien: Erhöhte Nachfrage nach Pilzen, hauptsächlich Importe aus China und Südkorea
In Australien wächst die Nachfrage nach spezialisierten und exotischen Pilzsorten erheblich. Dies ist vor allem auf den Trend bei Chefköchen, aber auch bei Verbrauchern zurückzuführen, immer mehr Aromen von Pilzen zu entdecken. Alles in allem ist Australien trotz eines ganzjährigen Angebots ein Nettoimporteur von Pilzen mit einer mehr als 50-mal größeren Importmenge als der Exportmenge. Für das im Juni 2019 endende Jahr wurden nach den neuesten Daten von Hort Innovation 3839 Tonnen importiert, 17% mehr als im Vorjahr, wobei die meisten davon aus Südkorea (3160 Tonnen) und China (574 Tonnen) stammten. Gleichzeitig wurden nur 71 Tonnen exportiert, ein Rückgang von 20% gegenüber dem Vorjahr, wobei der größte Teil des Angebots auf Fidschi (23 Tonnen) entfiel. Die Daten zeigten auch, dass 69% der australischen Haushalte während in 12 Monaten Champignons kauften und 3% der Gesamtproduktion in die Verarbeitung gingen.

Neuseeland: Größte Unternehmen ernten 8500 Tonnen Pilze
In Neuseeland ergab die jüngste Ausgabe von Fresh Facts, dass bei den sieben wichtigsten kommerziellen Erzeugern des Landes rund 8.500 Tonnen geerntet wurden. Der inländische Verkaufswert im Jahr 2018 betrug 42 Millionen NZD (23,6 Millionen €), und die Exporte von frischen Pilzen hatten einen Wert von 1,3 Millionen NZD (730.000 €).

Für nächste Woche: Übersicht Weltmarkt Ingwer

Erscheinungsdatum: