Während der diesjährigen Prognosfruit wurde die jährliche Ernteprognose für Äpfel und Birnen veröffentlicht. In den meisten europäischen Anbauländern wird in der bevorstehenden Saison eine stabile Ernte erwartet. Über 150 internationale Repräsentanten der Kernobstbranche zeigten in der ersten Online-Auflage des 45-jährigen Kongress Präsenz und diskutierten die aktuelle Ernteprognose.
In der diesjährigen Saison werden die Erträge laut der World Apple and Pear Association (WAPA) in den 21 größten Anbauländern etwas unter dem Vorjahresniveau liegen. Es wird eine leichte Erntereduzierung um 1% auf insgesamt 10.711.000 Tonnen erwartet. Damit wird die Produktionsmenge um 4% unter dem Dreijahresdurchschnitt liegen. Die Birnenernte hingegen wird um 12% üppiger als in 2019 ausfallen mit einer Gesamttonnage um 2.199.000 t. Die Prognose könnte allerdings in den kommenden Wochen noch stellenweise korrigiert werden. WAPA wird die Entwicklungen in der nördlichen Hempisphäre weiterhin verfolgen und die Statistik wenn nötig aktualisieren.
Hier gelangen Sie zur Gesamtübersicht.
Das Rahmenprogramm der Online-Konferenz umfasst eine Prognose des WAPA-Sekretärs Philippe Binard, eine Marktanalyse des AMI-Marktexperten Helwig Schwartau, eine Übersicht der aktuellen Trends vom Austria Juice-CEO Franz Ennser und dem Präsidenten des Europäischen Bioobst-Forums Fritz Prem, sowie zwei Panel-Diskussionen über Äpfel und Birnen.
Aufgrund der COVID-19-Pandemie wurde die geplante Auflage der Veranstaltung in Belgrad (Serbien) bereits im frühen Stadium abgesagt. Wegen des hohen Stellenwertes des Kongress wurde die Prognosfruit jedoch zu einer Online-Konferenz umgewandelt. Stattdessen wird die nächste Auflage in 2021 bis auf Weiteres in Belgrad stattfinden.