Die apulische Tafeltraubensaison gewinnt immer mehr an Schwung, insbesondere bei den kernlosen Sorten, die im Ausland besonders geschätzt werden.
Tony Romanazzi
Wir haben mit Tony Romanazzi vom gleichnamigen landwirtschaftlichen Betrieb in Agro di Castellaneta in der Provinz Tarent gesprochen, der „eine Auswahl patentierter kernloser Traubensorten produziert, die alle der SNFL, IFG, ARRA und Sun World gehören“, so der Unternehmer.
„Dieses Jahr war neben dem Coronavirus und seinen Auswirkungen das eigentliche Problem das nicht allzu günstige Klima. Die schwankenden Temperaturen und die plötzlichen und heftigen Regenfälle haben es uns schwer gemacht, ohne jedoch jemals wirklich die Gesamtqualität unserer Ernten zu beeinträchtigen. Die Früchte sind gut gewachsen, mit regelmäßigen Tafeltrauben, so dass unsere Tafeltrauben in guter Form und auf phytosanitärer Seite unversehrt geblieben sind.“
„Wir werden in wenigen Tagen mit der Ernte beginnen“, erklärte er. „Deshalb bin ich mir über das Geschäftsszenario noch nicht im Klaren. Im Moment ist es noch zu früh, um irgendwelche Beobachtungen zu machen. Zudem zeichnet sich seit einigen Jahren ab, dass der Monat Juli für kernlose Sorten immer wichtiger geworden ist und Chancen bietet, die bis vor etwa zehn Jahren ausgeschlossen waren. Vor allem im Ausland, aber seit einiger Zeit auch in Italien, erweisen sich kernlose Sorten als marktdurchdringungsfähiger als solche mit Kernen.“
„Neue Konsumtrends haben eine Sorteninnovation aufgezwungen, die sich im Laufe der Jahre in eine neue Arbeitsweise verwandelt hat, die das Ausreißen historischer Sorten, Investitionen in die Neuanpflanzung, die Anpassung an neue agronomische Techniken und große Anstrengungen, Qualität mit Beständigkeit zu produzieren, beinhaltet, um den Anforderungen des Konsums gerecht zu werden. Wir sind immer noch dabei, die Produktionsprozesse zu verfeinern, damit die von uns verwendeten Sorten ihr maximales Potenzial zum Ausdruck bringen können. Glücklicherweise werden wir von Züchtungsunternehmen überwacht, die eng mit uns zusammenarbeiten, um bessere Ergebnisse zu erzielen.“
Das Unternehmen produziert außerdem von Oktober bis April etwa 70 Hektar Zitrusfrüchte, darunter Orangen und Clementinen (immer patentiert). Auch die Produktion von Brassicas ist mit 80 ha Blumenkohl von November bis Mai intensiv. Die restlichen Flächen sind für Fruchtfolgen vorgesehen, unter Einhaltung der Vorschriften für den ökologischen Landbau.
„Das Hauptziel unserer Referenzen in anderen Ländern ist Deutschland“, schloss der Geschäftsführer. „Aber wir arbeiten auch mit Italien zusammen. Der vorherrschende Vermarktungskanal ist nach wie vor der großflächige Einzelhandel. Unser Potenzial ist wirklich hoch, aber manchmal wird es durch normative Zwänge und Geschäftstrends geschwächt, die die sozioökonomische Entwicklung des Gebiets bremsen. Aus diesem Grund werden Gruppeninitiativen wie das von Gianluca Schiassi koordinierte BIA-Konsortium, die als Beschleuniger für die Unternehmen des ökologischen Landbaus fungieren, sehr geschätzt.“
Kontaktdaten:
Azienda Agricola Romanazzi
Via Borgo Perrone, 105
74011 Castellaneta (TA) ITALIA
Tel.: +39 347 94 08 094 (Produktion)
Tel..: +39 338 93 97 117 (Marketing)
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.romanazzifruit.com
Bia Soc. Consortile S r.l.
Traversa San Gervasio 16
48012 Bagnacavallo (RA)
Tel.: +39 0545 1885361
Gianluca Schiassi - Referent für Marketing
(+39) 335 6501764
E-Mail: [email protected]
Webseite: www.consorziobia.eu