Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Jaap den Boer, Olympic Fruit

"Sogar Navels werden derzeit als Saftorangen verkauft"

Ein herausfordernder Markt, das ist der gemeinsame Nenner, den Jaap den Boer von Olympic Fruit hinsichtlich des Zitrusfrüchtemarktes feststellt. "Die Logistik in den südafrikanischen Häfen ist ziemlich schwierig, obwohl ich sagen muss, dass es sich im Moment verbessert. Die Schiffe haben oft eine Verspätung von 7 bis 14 Tagen. Wir sehen auch, dass vor allem auf dem Markt für Saftorangen hohe Preise erzielt werden."

Orangenbäume in Südafrika

Orangen
"Normalerweise haben wir um diese Zeit Volumina aus Spanien, Marokko und Ägypten auf dem Markt. In diesem Jahr haben diese Länder jedoch weniger Erträge, und auch der Absatz war schwierig, was zum Teil auf das Coronavirus zurückzuführen ist. Infolgedessen ist der Markt in Europa praktisch leer. Südafrika kommt normalerweise erst im August mit großen Mengen Saftorangen auf den Markt. Der leere Markt sorgt für Preise von etwa 15 € für einen Karton Saftorangen."

Jaap hat eine Vermutung, warum die Mengen rund um das Mittelmeer in diesem Jahr geringer sind. "Letztes Jahr hat Marokko noch bis spät in den Oktober hinein weitergemacht mit den Maroc Late. Infolgedessen hängen jetzt bis zu 40% weniger Früchte an den Bäumen. Etwas Ähnliches ist in Ägypten zu beobachten, mit etwa 20-30% weniger Mengen."

"Um diese Zeit erwarten wir auch die ersten frühen Valencias aus Südafrika, aber aufgrund der bereits erwähnten Verzögerungen in den südafrikanischen Häfen kommen diese etwas später an. Normalerweise ist diese Spitzenfrucht für bestimmte Märkte. Wir handeln noch mit Obst aus dem Mittelmeerraum. Allerdings muss man auf diesem leeren Markt wirklich nach Produkten suchen. Was wir jetzt sehen, ist zum Beispiel, dass die kleineren Größen der Navels als Saftorangen verkauft werden. Übrigens ist an der Qualität nichts auszusetzen, oft sind sie schmackhafter als die frühen Valencias, aber der Saftertrag ist geringer als bei den Valencias oder Salustianas."

Mandarinen
"Da Spanien die Saison dieses Jahr früher beendete, hatten wir eine schwierige Vorbereitung auf die südafrikanische Saison", sagt Jaap. "Das liegt vor allem an der bereits erwähnten Verzögerung in den südafrikanischen Häfen. Das führte zu einer bestimmten Ladung auf dem Markt, was zu hohen Preisen führte. Wir sehen jetzt, dass sich der Markt mit Clementinen und anderen Subvarianten wieder normalisiert. Spätere Sorten wie Tango, Nadorcott und Orri werden nun auch in Südafrika verpackt. Es ist jetzt ein guter Markt für Mandarinen nach einer ziemlich schwierigen Zeit."

Zitronen, Grapefruits und Mineolas
Bei den Zitronen ist das eine andere Geschichte. "Spanien hatte geringe Mengen und Qualitätsprobleme, was zu hohen Preisen auf dem Markt führte. Südafrika hatte jedoch eine gute Ernte, ebenso wie Argentinien, und schickte viel auf den europäischen Markt. Der Preis steht etwas unter Druck, aber es wird verkauft. Die Preise liegen knapp über oder um 1,- € pro Kilo und die Mengen sind deutlich höher als im letzten Jahr. Der Markt für Pampelmusen und Grapefruits ist stabil, mit einer auffallenden Anzahl von großen Kalibern und Mangel an den kleineren Maßen. Vor eineinhalb Wochen haben wir auch wieder mit den Mineolas aus Peru begonnen. Jetzt noch mit begrenzten Mengen aus der Piura-Region (Nord-Peru), aber auch Ica kommt in Produktion, wodurch bald mehr nach Europa kommen wird". Wo der Engpass Südafrikas vor allem in den Häfen liegt, liegt er in Peru in den Packstationen. "Peru leidet stärker unter dem Lockdown als Südafrika, so dass das Volumen nach Europa bisher begrenzt ist."

"Man kann den Markt nicht gerade schlecht nennen, was Zitrusfrüchte betrifft", sagt Jaap. "Wir erwarten, dass sich der Navelmarkt nach den derzeit hohen Preisen etwas stabilisieren wird.  Bei den Saftorangen müssen wir abwarten und sehen. Übrigens bin ich mit der Qualität der Zitrusfrüchte in diesem Jahr sehr zufrieden."

Für weitere Informationen:
Jaap den Boer
Olympic Fruit
Handelscentrum ZHZ 40a
2991 LD Barendrecht - Niederlande
Tel: +31 (0)180 646 210
[email protected]
www.olympicfruit.com