Bei der Wahl der Gerüste für Obstanlagen und Schutzsysteme zählen im Allgemeinen die Faktoren Stabilität und Langlebigkeit. Wählt man Holz, entscheidet man sich wahrscheinlich für die statisch beste Variante. Bekannterweise mit großen Abstrichen in Sachen Langlebigkeit. Wählt man Beton kann man von einer langen Nutzungsdauer ausgehen. Allerdings zu Ungunsten der seitlichen Belastbarkeit der Anlage und mit dem großen Nachteil des hohen Gewichts und der Entsorgungskosten. Dessen ist sich auch Jan-Willem van Giessen bewusst, weshalb er das Unternehmen TRELLEX gegründet hat und seit 2019 optimierte Metallpfähle für den Obstbau produziert. Der junge engagierte Holländer ist kein unbeschriebenes Blatt, schon seit mehreren Jahren produziert er erfolgreich Metallprofile für den Obst- und Gemüsebau als Ersatz für Bambus- und Holzstäbe. Wie viele andere ist Jan fest überzeugt: Durch den hohen Kundennutzen werden Metallpfähle in Zukunft auch im Obstbau und in Schutzsystemen eine bedeutende Rolle spielen. Deshalb hat er riskiert und investiert. Mit dem klaren Ziel: Die Nummer 1 in Sachen Metallpfähle für den Obstbau zu sein!
Entwickler Jan-Willem van Giessen beim Besuch einer italienischen Anlage
Metall – Die Vorteile liegen auf der Hand
Der größte Unterschied von Metallpfählen im Vergleich zu Beton liegt im viel geringeren Gewicht. Die Betonpfähle für 1ha Obstbau mit Hagelschutz wiegen etwa 26-30 Tonnen. Mit Trellex-Pfählen kommt man auf ca. 6 Tonnen. Weniger als ein Viertel! Dieses niedrige Gewicht hat viele Vorteile. Angefangen beim Transport, bei dem mehr als die Vierfache Menge an Pfählen geladen werden kann. Vor allem auf langen Strecken schlägt sich das sehr positiv auf die Transportkosten nieder. Durch das geringe Gewicht der Pfähle ist auch das Handling während der Installation massiv vereinfacht. Beginnend bei der Verteilung auf der Fläche bis zur Installation selbst reduziert sich der Aufwand enorm, wodurch sich die flächenbezogene Installationsleistung deutlich erhöht und die Montagekosten sinken. Abschließend der - mittelfristig gesehen - wohl wichtigste Vorteil: Metall ist ein Wertstoff. Wird die Anlage nach der Nutzungsdauer abgetragen haben Metallpfähle noch einen erheblichen Restwert. Bei Beton und imprägnierten Holz dagegen fallen vielerorts schon hohe Abgabekosten an. Zudem wirkt sich das geringe Gewicht auch bei der Demontage wieder positiv auf die Brieftasche des Obstbauern aus.
TRELLEX verwendet nur Bandstahl mit der bewährten Magnelis®-Verzinkung. Der 250-Gramm starke Auftrag aus Zink, Aluminium und Magnesium steht für lange Lebensdauer. Für optimale Stabilität sorgt das 8-kant Profil in Kombination mit 2mm Stahlstärke beim Pfahl zu 95mm Durchmesser (gemessen an zwei gegenüberliegenden flachen Seiten) und 1,5mm Stärke beim Pfahl zu 65mm. Der 95er eignet sich als Endpfahl, der 65er ist als Innensäule konzipiert. Daneben gibt es noch eine leichtere Ausführung in 45x1,25mm. Dieser Pfahl wird vorwiegend für Umzäunungen und niedrige Kulturen eingesetzt. Besonderer Clou von TRELLEX ist der Innenfalz, mit dem die Profile geschlossen werden. Vorteil des Falzens an sich ist, dass die Verzinkung nicht beeinträchtigt wird, wie es etwa beim Schweißen der Fall wäre. Vorteil des Innenfalz ist, dass der Pfahl beliebig ausgerichtet werden kann, ohne dass es Schwierigkeiten bei der Montage von Zubehör gibt. Wichtig ist auch die Möglichkeit die Pfähle mit zugespitztem Fußende zu beziehen. Durch den geschlossenen Boden ergibt sich ein Widerstand, der die Pfähle bei vertikalem Druck nicht einfach in den Boden sinken lässt.
Klar, neben all den technischen Eigenschaften spielen auch die Kosten für den Landwirt eine Rolle. Dessen ist sich TRELLEX bewusst. Deshalb wurde im Produktionsprozess optimiert, wo nur möglich. Nur dadurch kann TRELLEX den Markt mit einem unschlagbaren Preis-Leistungsverhältnis bedienen. Überzeugen Sie sich!
Die komplette Lösung
Neben den Pfählen bietet Trellex sämtliches passendes Zubehör für Obstanlagen und Schutzsysteme. Von einfach montierbaren Anti-Einsinkplatten aus einem Stück bis zu eigens angefertigten Hagelschutzkappen aus italienischer Produktion ist alles dabei was der Landwirt braucht. Vorteilhaft ist dabei die Möglichkeit die Pfähle werkseitig gestanzten Löchern für Kunststoff-Drahthalter auszustatten. Das Lochbild kann der Kunde mit wenigen Einschränkungen sogar nach Wunsch bestellen.
Für weitere Informationen:
Markus Ursch
Premex Trade GmbH
M: +39 348 068 6656
[email protected]
www.trellex.com