Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Großteil stammt nach wie vor aus der Türkei

Haselnüsse bleiben Nischenartikel im schweizer Anbau

Schweizerinnen und Schweizer sind zwar Weltmeister im Verzehr von Haselnüssen, produziert werden sie allerdings kaum hierzulande. Die Türkei ist der grösste Haselnuss-Produzent und verfügt über drei Viertel Marktanteil. Das Land in Kleinasien ist auch die wichtigste Importnation für die Schweiz, die knapp 90% der Haselnüsse aus der Türkei bezieht.

Weil das Bundesamt für Landwirtschaft (BLW) die Kultur noch immer als Dauerkultur klassiert, sind die Rahmenbedingungen für den Anbau nicht günstig, sagt Jürg Maurer, Berater am Inforama Rütti. Auch Hubert Zufferey, Leiter Produktion beim Schweizer Obstverband, wünscht sich, dass die Haselnuss-Kultur als Obstkultur angesehen wird.

Quelle: lid.ch

Erscheinungsdatum: