Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Novacampo exportiert jährlich über 2.000 Tonnen nach Europa und in die USA

"Im deutschen Einzelhandel sind kolumbianische Physalis ein Teil der Einkaufsliste"

Das kolumbianische Unternehmen Novacampo wurde 2003 gegründet und konzentriert sich auf den internationalen Handel mit exotischen Früchten. Derzeit werden in Europa und den USA jährlich mehr als 2.000 Tonnen Physalis verkauft. Laut der Geschäftsführerin, Sandra Riaño, ist die Physalis die wichtigste Obstsorte, die das Unternehmen exportiert. „In Deutschland ist das Produkt Teil der Einkaufsliste. Darüber hinaus ist das Obst bereits in den meisten Supermärkten in Europa zu finden. In England ist die Physalis die wichtigste exotische Frucht.“ 

Riaño schildert, dass Novacampo auch mit Gulupa, einer Passionsfrucht, in Europa arbeite und dass diese Frucht sehr beliebt sei. „Außerdem exportieren wir Limetten (Tahití) und andere exotische Produkte mit geringeren Mengen wie die Tamarinde, Pitahaya, Granatäpfel, Brasilianische Guave und Feigenkaktus.“  

„Das Unternehmen exportiert derzeit etwa 3.000 Tonnen Produkte, von denen 70% Physalis sind, gefolgt von der Gulupa, den Tahití-Limetten und schließlich den kleinen exotischen Produkten. Derzeit hat unser Export einen Wert von rund 7 Millionen Dollar (6,4 Millionen Euro) pro Jahr.“ 

Nach der Konsolidierung in Europa und den USA ist Russland ein potenzieller Markt. Asien ist auch langfristig ein mögliches Ziel.

„Der Export erfordert Stabilität und gute Kommunikation. Außerdem ist es wichtig, mit guten landwirtschaftlichen Praktiken zu arbeiten, damit das Obst auf dem Markt akzeptiert wird. Die Qualität der Verpackung muss ebenso hoch sein, damit sie den Anforderungen der ausländischen Märkte entspricht.“

In Bezug auf die ökologische Nachhaltigkeit und Verpackung betonte Riaño, dass die neuen Behälter, in denen die Physalis verkauft wird, aus einem Material hergestellt werden, das aus Zuckerrohr gewonnen wird.  

„Wir arbeiten mit mehr als 190 Kleinbauern in der Region Boyacá und Cundinamarca zusammen und unser Team von Agronomen unterstützt sie von Anfang an. Wir helfen ihnen auch bei allen Zertifizierungen und schulen sie in allen Techniken, damit das Produkt exportiert werden kann. Darüber hinaus arbeiten wir mit all diesen Kleinbauern das ganze Jahr über mit Handelsverträgen zusammen, damit sie sicher sein können, dass ihr Produkt verkauft wird“, sagt Riaño.

Quelle: portafolio.co

Erscheinungsdatum: