An heißen Tagen haben Wassermelonen bei vielen Tirolerinnen und Tirolern Hochsaison als Erfrischung. Auch einige Tiroler Bauern bauen seit einigen Jahren die Frucht an. Der heurige Frühling und Sommer waren für die Wassermelonenernte in Tirol sehr günstig, weiß ORF Tirol.
Bereits seit einigen Jahren baut Hermann Huetz vom Maxnhof in Thaur (Bezirk Innsbruck-Land) Wassermelonen an. Ein Saatgutvertreter habe ihm dazu geraten, berichtete der Landwirt. „Versuch das mal“ habe er gesagt, gerade im Direktmarketing müsse man viele verschiedene Produkte im Angebot haben. Das nahm sich Huetz zu Herzen, und er begann mit dem Anbau.
Dabei ist die Aufzucht von Wassermelonen keine leichte Aufgabe. Wenn es nach dem Aussäen etwa 14 Tage regne, bekomme die Wassermelone gleich einen Schock und erhole sich nicht mehr. Deswegen zieht Huetz die Pflanzen ab Anfang März im Folienhaus. Anfang Mai übersiedelt er sie dann ins Freiland. Da seien allerdings die Eisheiligen noch nicht vorbei, es könne also immer noch passieren, dass die Kälte zu einem großen Minus führt, so der Landwirt.
Gute Wetterbedingungen für Melonen
Die Wassermelonen wachsen sehr weich und hoch, wenn der Föhn gehe, könnten die Melonen innerhalb von zwei Stunden auch stark geknickt werden. Deshalb müssten die Früchte sehr gut geschützt werden, eine Folie allein reiche da nicht aus, berichtete Huetz.
Heuer trug das Wetter zu einer geglückten Wassermelonen-Ernte bei: Die Früchte seien wunderschön und sehr gut geworden, erklärte Huetz. Bei seinen Tiroler Wassermelonen gebe es große, kleine, dunkle und helle Melonen. Generell seien die weiblichen Melonen eher grünlich, die männlichen Melonen weisen eine dunkelgrüne Struktur auf. Innen seien beide intensiv rot und sehr süß, besonders die weiblichen Früchte. Die Thaurer Melonen hätten auch nur wenige Kerne, so Huetz. „Man würde nicht glauben, dass die in Tirol wachsen!“
Vom Versuch zum Herzensprojekt
Für den Landwirt ist der Anbau der Wassermelonen mittlerweile auch ein Herzensprojekt geworden. Es sei für ihn eine große Gaudi, wenn er sehe, wie die Wassermelonen wachsen. Das sei schon sehr speziell, viele seiner Kunden würden auf die Früchte richtig warten. Die Tiroler Wassermelonen gebe es auch nur kurz, drei, vier Wochen nach der Ernte seien sie schon wieder aus. Dann heißt es hoffen, dass das nächste Erntejahr wieder ein gutes wird.
Quelle: ORF Tirol
Weitere Informationen:
Hermann Huetz Gemüsebau
Dörferstr. 20
6065 Thaur
Tel.: 05223 492691
[email protected]