Ein Experte beschrieb die Situation der italienischen Kiwi-Bestände: "Die Produktverkäufe verlangsamten sich in den letzten zehn Februartagen leicht, so dass die gewünschte Beschleunigung im März nicht stattgefunden hat."
Die Lagerbestände der italienischen Hayward-Kiwis lagen am 31. März 2019 um 16-17% höher als zum gleichen Zeitpunkt im Jahr 2018. Die gelagerten Mengen liegen immer noch 20% unter dem Durchschnitt der letzten Jahre.
Was ist passiert? "Die Gründe für die Verlangsamung sind vielfältig. Meiner Meinung nach, auf einer absteigenden Skala:
- Der europäische Markt stand unter starkem Druck durch die grüne Kiwi Griechenlands, da sie im gleichen Zeitraum der Saison stärker verfügbar war. Griechenland hatte bis Februar weniger Überseeversand getätigt, und deren Konservierungstechniken haben sich deutlich verbessert, auch nur im Vergleich zu vor 3-4 Jahren.
- Der Druck durch andere sehr billige Produkte (europäische Äpfel, Benelux-Birnen) in Europa.
- Die wirtschaftliche Situation trägt nicht zum Konsum bei (auch nicht im italienischen Binnenmarkt).
- Eine wachsende Wertschätzung für die gelbe Kiwi, die bis Mitte März 2019 noch in ausreichender Menge auf dem Markt ist.
Der Betreiber unterstreicht: "Aus diesem Grund zeigt die Nachfrage nach italienischen Kiwis nach einer Verlangsamung des Angebots an Kiwis aus Griechenland erste Anzeichen einer Verbesserung. Natürlich verursachte dies den ‚Verlust‘ von etwa 3 Wochen gutem Marketing und hat die Preise gedrückt. Der erhoffte Anstieg im März ist trotz der seit November verzeichneten ‚niedrigen‘ Niveaus in Bezug auf eine begrenzte Gesamtmenge nicht eingetreten."
Laut dem Experten: "Ich glaube nicht, dass es Grund zur Sorge gibt. Wir stehen noch vor der gesamten Vor-Osterzeit, die die Nachfrage, vor allem auf dem italienischen Markt, beflügeln sollte."
Derzeit liegen die Preise für größere Kiwis etwa 0,50-0,60 €/kg unter dem Wert im gleichen Zeitraum im Jahr 2018 und 0,30-0,40 €/kg unter dem Wert von 2017. Die Erwartungen wurden enttäuscht.
Fazit des Experten: "Eine gute Erhaltung des Produkts ist von grundlegender Bedeutung, da die Vermarktung im Ausland bis zur ersten Juniwoche dauern wird, während der italienische Markt - insbesondere für strukturierte Unternehmen - bis etwa zur 25. Juniwoche aktiv bleibt."