Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Lebensmittel nur sehr gering mit Pflanzenschutzmittel-Rückständen belastet

Kaum Pflanzenschutzmittel-Rückstände in Lebensmitteln

Das deutsche Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat bei in Deutschland produzierten Lebensmitteln kaum Pflanzenschutzmittel-Rückstände gefunden. Lediglich 1,1 Prozent der untersuchten Proben überschritten die Grenzwerte. Bei Lebensmitteln aus anderen EU-Staaten lag die Quote bei 1,9 Prozent, bei Nahrungsmitteln aus Drittstaaten bei 6,3 Prozent.

Häufig verzehrte Lebensmittel wie Karotten, Kartoffeln oder Äpfel und beliebte saisonale Produkte wie Erdbeeren oder Kirschen wiesen seit Jahren kaum oder gar keine Überschreitungen der Grenzwerte auf, meldet das BVL. Im Jahr 2017 sind die meisten Überschreitungen bei Tee (14,7 %), getrockneten Bohnen (9,5 %), frischen Kräutern (9,0 %) und Paprika (7,4 %) festgestellt worden.

Die Kontrolle von Bio-Lebensmitteln zeigte, dass Bio-Produkte im Allgemeinen weniger Pflanzenschutzmittel-Rückstände enthalten als konventionell hergestellte Ware. So wiesen 77,3 Prozent der Proben aus ökologischem Anbau überhaupt keine quantifizierbaren Rückstände auf, während bei konventioneller Ware in nur 41,9 Prozent der Proben keine Rückstände quantifiziert wurden. 1,3 Prozent der Bio-Proben wiesen Höchstgehalts-Überschreitungen auf. Bei konventioneller Ware lag die Überschreitungsquote bei 2,5 Prozent.

Quelle: lid.ch

Erscheinungsdatum: