Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
800.000 kg wurden in der zweiten Dezemberhälfte zurückgenommen

Spanien: Mehr als 1,8 Millionen Kilogramm Gurken wurden zurückgenommen

Esperanza Orellana, Generaldirektorin für Produktion und Agrarmärkte des Landwirtschaftsministeriums, teilte am Donnerstag mit, dass seit Januar letzten Jahres 1,8 Millionen Kilogramm Gurken dank der vom OPFH verwalteten Betriebsmittel ordnungsgemäß und vergütet zurückgenommen wurden.

Sie sagte auch, dass die FVPO die Entnahme von rund 800.000 Kilo allein in der zweiten Dezemberhälfte geschafft hat, in der „die Situation in der Branche wirklich schlecht war.“ Sie argumentierte, dass die Gurkenpreise im Jahr 2018 akzeptabel waren, aber in den letzten drei Wochen im Dezember und am 1. Januar auf ein wirklich schlechtes Niveau gefallen sind.

Sie stellte klar, dass es sich bei diesen Auszahlungen nur um solche handelt, die von den FVPOs verwaltet werden, ohne die von den „Landwirten selbst getätigten Auszahlungen zu berücksichtigen und ohne auf Betriebsmittel zurückzugreifen“ und befürwortete die Vereinigung der Erzeuger mit dieser Art von Organisationen.

Orellana wies darauf hin, dass der Preisverfall auf eine Reihe von vorwiegend klimatologischen Umständen zurückzuführen ist, die zu einer Überproduktion und einer hohen Rendite geführt haben.

Um solche Preisverluste zu verhindern, hält sie es für notwendig, dass sich die Gurkenproduzenten den FVPOs anschließen, die die europäischen Fonds verwalten. Sie müssen eine „angemessene Dimension“ haben und es muss ein „Verständnis“ dafür bestehen, wann die kontrollierte Rücknahme eintrifft, denn „sie sind Märkte, die sehr gut reagieren und sich leicht erholen.“

Auf jeden Fall argumentierte sie, dass die Rücknahme immer das „letzte Mittel“ sein sollte und dass nationale und europäische Vorschriften es ermöglichen, Instrumente zur besseren Planung von Marketing- und Produktqualitäten zu formulieren.  

Quelle: EFE

Erscheinungsdatum: