Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Chile: Exportanstieg zum Ende der Apfelsaison

Chiles Apfelexportkampagne wird bald abgeschlossen sein. Lieferungen an alle Märkte, außer Lateinamerika, sind abgeschlossen. Die Bilanz sieht positiv aus. Laut Daten des SAG-ASOEX hat Chile bis zur 44. Kalenderwoche (4. November) 763.000 Tonnen Äpfel exportiert. Das sind 7% mehr als der Gesamtexport im Jahr 2017 und der höchste Wert seit 4 Jahren.

Dieses Wachstum wird durch gute Erntequalität in den ersten Monaten des Jahres in Chile bedingt. Die Situation auf dem Markt war problematisch. In den USA wurde sehr viel produziert, was zu niedrigen Preisen für das chilenische Obst führte. Das Exportvolumen sank um 20% im Vergleich zu 2017.

Im Gegensatz dazu produzierte Europa aufgrund starken Frostes im Frühling wenig, was zu hohen Preisen für die Importe führte. Die chilenische Exportmenge stieg deswegen auf 226,480 Tonnen an, der höchste Wert seit 2011. Ein weiterer erwähnenswerter Aspekt ist die Streuung der Verkaufsziele. 2013 verkaufte Chile 37% seines Angebots an die Niederlande, 2018 nur noch 19%. Exporte nach Frankreich und Deutschland stiegen erheblich.

Indien importierte 2018 56.306 Tonnen und steht damit hinter den USA und Kolumbien, noch vor Taiwan, an dritter Stelle.

Quelle: iqonsulting.com

Erscheinungsdatum: