Sie sehen dieses Pop-Up, da Sie unsere Webseite zum ersten Mal besuchen. Lassen Sie bitte Cookies in Ihrem Browser zu, um diese Nachricht in Zukunft nicht mehr zu erhalten.
Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.
Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.
You are receiving this pop-up because this is the first time you are visiting our site. If you keep getting this message, please enable cookies in your browser.
Pflückroboter 'Tarzan' von Faultieren inspiriert
Ingenieure wollten schon lange Roboter bauen, um den Obstpflücker zu entlasten. Aber es hat sich als keine leichte Aufgabe erwiesen. Roboter, die über den Boden laufen oder rollen, können empfindliche Pflanzen zertrampeln. Und sie können steckenbleiben, wenn der Regen die Felder matschig macht. „Tarzan“ konnte jedoch einige dieser Herausforderungen meistern, da dieser Roboter durch die Luft schwingt.
Jonathan Rogers ist Robotik-Experte am Georgia Institute of Technology in Atlanta. Wenn es um eine landwirtschaftliche Umgebung geht, erkannte er, dass viele Roboter mit einer Reihe von Problemen konfrontiert sein würden. „Sie neigen dazu, sich zu verheddern. Sie neigen dazu, stecken zu bleiben. Es ist sehr schwer, sie für längere Zeit auszulassen, ohne dass ihnen ein Mensch hilft.“
Da kam ihm die Inspiration: Was wäre, wenn der Roboter sich über die Pflanzen bewegen könnte? Schließlich erkannte er: „Faultiere bewegen sich von Ast zu Ast, um nicht um den Waldboden herumlaufen zu müssen.“
Inspiriert machte sich sein Team daran, einen Roboter zu entwerfen, der Hand in Hand an über einem Feld hängenden Draht schwingen konnte. Er nannte ihre Erfindung Tarzan, nach dem Dschungel-schwingenden Charakter: Die Schwingung ist eine energieeffiziente Bewegung. Mit dieser Effizienz arbeitet ein Roboter wie Tarzan monatelang auf einem Feld, ohne dass er aufgeladen werden muss.
Sciencenewsforstudents.org zitierte Rogers mit den Worten, dass der nächste Schritt darin besteht, den Roboter auf dem Feld zu testen. „Wir wollen diesen Roboter tatsächlich rund um Kabelnetze kriechen lassen.“