Sie sehen dieses Pop-Up, da Sie unsere Webseite zum ersten Mal besuchen. Lassen Sie bitte Cookies in Ihrem Browser zu, um diese Nachricht in Zukunft nicht mehr zu erhalten.
Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.
Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.
You are receiving this pop-up because this is the first time you are visiting our site. If you keep getting this message, please enable cookies in your browser.
Confagricoltura Ferrara: Positives Jahr für die Karotte
Die Karotte ist das Vorzeigeprodukt im Gebiet Ferrara. Das bestätigt die Confagricoltura Ferrara, die betont, dass in 2017 auf etwas weniger als 2.100 Hektar in der Emilia- Romagna und in der Provinz Ferrara, in den Gemeiden Mesola und Codigoro auf 2.050 Hektar angebaut wurden.
"Das Ferarra Gebiet ist wie gemacht für diesen Anbau. Die Karotte bevorzugt gemäßigtes Klima und sandige, weiche Böden. In den letzten Jahren hat der Markt für Karotten eine große Krise durchgemacht, sodass sich einige Produzenten anderen Gemüseanbauten zugewendet haben. Unter anderem waren die hohen Produktionskosten, 4.000 Euro pro Hektar Grund dafür (Arbeitsaufwand ausgeschlossen), sowie eventuelle Pachten für das Gelände. Die Kampagne 2018 scheint diejenigen dafür zu belohnen, die sich entschieden, bei der Karottenproduktion zu bleiben."
"Ohne Zweifel ein positives Jahr für die landwirtschaftliche Produktion. Unterschiedliche Faktoren haben in Europa sowie in den außer- europäischen Nationen für ein limitiertes Angebot an Karotten in der Periode Mai- August 2018 gesorgt, bei Produktionspreisen rund 0,40-0,45 €/Kg." Das erklärt Luigi Mazzoni (Foto), Mitglied des Exekutivrats der Confagricoltura Ferrara über die gerade abgeschlossene Kampagne der Karotte.
"Das vorzeitige Ende der Kampagne für die Karotten aus Sizilien, die Reduzierung um ca 30% der Anbauoberflächen im Gebiet oberer Adria (ab Venetien bis Ravenna), die geringe Verfügbarkeit an spanischem und französischem Erzeugnis, die Verspätungen der Produktionen in Nordeuropa, auf Grund der extrem niedrigen Temperaturen im Winter, wenig Karotten aus Israel, all das hat dazu beigetragen, dass die Nachfrage von Seiten des italienischen Großhandels und aus dem gesamten Nordöstlichem Europa für unsere Karotten angestiegen ist."
"Momentan beläuft sich die kommerzielle Situation auf aktuelleren Werten (20-25 Cent bei Produktion). Die Monate August- September haben traditionell einen geringen Karottenkonsum, einen Anstieg erwartet man für die kälteren Monate."