Sie sehen dieses Pop-Up, da Sie unsere Webseite zum ersten Mal besuchen. Lassen Sie bitte Cookies in Ihrem Browser zu, um diese Nachricht in Zukunft nicht mehr zu erhalten.
Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.
Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.
You are receiving this pop-up because this is the first time you are visiting our site. If you keep getting this message, please enable cookies in your browser.
Forschung an der Universität von Kentucky
Können Pfirsichkerne und Walnussschalen Ihr Handy aufladen?
Forscher an der University of Kentucky untersuchen, ob Pfirsichkerne und Walnussschalen verwendet werden können, um billigere, langlebigere Lithium-Ionen-Batterien herzustellen.
Das dreijährige Projekt unter der Leitung von Jian Shi, Assistenzprofessor am britischen College of Agriculture, Food and Environment, wird untersuchen, ob Lignin, ein Bestandteil von Zellen in Gehölzen und Steinfrüchten, effizient extrahiert und mit Silizium-Nanopartikeln verarbeitet werden kann, um Verbundmaterialien für Batterieelektroden zu bilden. Wenn dies gelingt, sind britische Forscher besonders daran interessiert, die Technologie zur Herstellung von Batterien für Mobiltelefone und Elektroautos zu nutzen.
"Die aus den Pflanzen gewonnenen Materialien könnten dazu betragen, dass diese Batterien pro Ladung fünf Mal länger anhalten als bisher", sagte Shi. "Es ist cool, darüber nachzudenken, dass wir Lignin, ein Abfallprodukt aus landwirtschaftlichen Abfällen, in neue Materialien umwandeln und somit die Batterieleistung erheblich verbessern kónnen."
Laut uknow.uky.edu, hat das Projekt das Potenzial, die Wirtschaftlichkeit regionaler Bioenergie-Systeme erheblich zu verbessern und zusätzliche Einnahmen für die Obst- und Nusserzeuger und -verarbeiter in den USA zu generieren.