GoodBerry hat März 2016 angefangen und inzwischen hat man die ersten Probeergebnisse gesammelt. Erst nach dem Ende des Projektes, Anfang 2020, werden die Ergebnisse präsentiert. Einer der Teiluntersuchungen ist die Entwicklung der molekularen Techniken, die bei der Veredelung der Kleinobstsorten eingesetzt werden. Zudem werden in verschiedenen Produktionsbereichen das Pflanzenwachstum und Anbautechniken unter verschiedenen Klimaumstände untersucht.
Schauen Sie sich hier einen Film des Projektes an oder schauen Sie bitte die Webseite goodberry-eu.eu.
Das Projekt hat ein Budget von 4,87 Millionen Euro. Die Universität von Málaga koordiniert das Projekt, das von neunzehn Partnern in zehn Ländern ausgeführt wird. Neben europäischen Instituten und Betrieben in Belgien, Frankreich, Deutschland, Spanien, Italien, Norwegen, Polen und Großbritannien, sind auch eine chilenische Universität an der Untersuchung beteiligt.
Quelle: NFO