Die neue Sortiermaschine, die aus einem Kamerasystem, einem Sortier und einem Sauger besteht, stammt von JDC. Seit September ist die neue Sortierungsreihe bei TOP im Einsatz. Allerdings liegen diejenigen, die denken, dass viele Zwiebeln über das Fließband laufen müssen, um Daten zu sammeln, falsch. "Wir haben die Daten bereits, es ist ein Algorhytmus", sagt Erwin. "Wir haben inwzischen 14 optische Sortierungsprojekte für Zwiebeln realisiert. In den Niederlanden steckt die optische Sortierung noch immer in den Kinderschuhen. Die Technik ist in anderen Ländern viel geläufiger. Beispielsweise gibt es US inzwischen auch seitens der Einzelhandelskunden eine Nachfrage nach optischer Sortierung. Sie wollen nicht länger verrottete Zwiebeln in ihren Regalen sehen", sagt bas Ruygrok.
Die vier Kameras nehmen sechs Bilder in Farbe und Infrarot auf, sodass es insgesamt 24 Fotos von jeder einzelnen Zwiebel gibt. Hinter dem Bildschirm wird beispielsweise nach Schäden, Fäule oder fehlender Haut sortiert. "Es ermöglicht einem Unternehmen wie TOP, eine Ladung mit Pilzbefall viel schneller auszusortieren als in der Vergangenheit, weil die Maschine sicherstellt, dass die Ladung nicht mehr zurück in den Zyklus gelant. Beim Anbieten dieser Maschine haben wir unsere Garantie gegeben, dass weniger als zwei Prozent an schlechten Zwiebeln zwischen den guten Zwiebeln landen würden", sagt Erwin.
"TOP hat die Sortierungstechnologie als seine erste Sortierungsreihe seit September, und inwzsichen hat das Unternehmen sie zur Verarbeitung von etwa 35.000 Tonnen Zwiebeln genutzt. Der Vorteil der Maschine ist, dass sie zu jeder Tages- oder Nachtzeit eine konistente Qualität sortieren kann. Der größte Mehrwert der Maschine liegt darin, dass sie auch die interene Qualität einer Zwiebel messen kann So können wir unseren Käufern die beste Qualität zusichern. Der größte Unterschied zu anderen Anbietern ist, dass sieben Jahre an Erfahrung mit verschiedenen Zwiebeln und Schäden dafür genutzt wurden, das Programm zu entwickeln. Wärehnd andere Systeme die Daten erst noch sammeln müssen, kann ein JDC Ellips/Elisam System direkt in Betrieb genommen werden."
"In Skandinavien bevorzugen sie optische Sortierungsmaschinen, um Arbeitskräfte zu sparen. In Deutschland, den Niederlanden und der UK werden sie gewählt, um die Qualität zu verbessern. Momentan hält sich der niederländische Sektor mit der optischen Sortierung noch zurück. Das ermöglicht es Unternehmen wie TOP Onions, ihre Position als führendes Zwiebelunternehmen weiter zu stärken. Sie können Qualität und ein größeres Angebot garantieren, während die Arbeitskosten gekürzt werden. Deswegen zahlt sich die Investition ziemlich früh wieder aus, und man ist schon in naher Zukunft wettbewerbsfähiger. Ich würde also sagen, wir haben keine Zeit zu verlieren", schließt Erwin.
Für weitere Informationen:
Breeuwersweg 5
1786 PG Den Helder
Niederlanden
Phone: +31 (0)223 66 06 66
[email protected]
www.jdcgrading.com