Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Deutsches Unternehmen präsentiert Technik durch Luftbewegung

Gegen Spätfröste, zwei verschiedenen Modelle mit mobile Ventilatoren

Auf Grund der klimatischen Konditionen stehen in ganz Italien die Obstanlagen vorzeitig in Blüte. Man spricht von durchschnittlich 10-20 Tagen. Es besteht das Risiko von Frostschäden bei den Erträgen. Auf der Fruit Logistica 2018 wurde eine interessante und ziemlich simple Lösung vorgestellt.



Es handelt sich um einen großen mobilen Ventilator mit Verbrennungsmotor. Er kann mit Hilfe eines Traktors geschleppt werden. Momentan gibt es zwei Modelle: Einen zum Schutz einer Fläche von 3,5 Hektar und ein größerer für 5,5 Hektar. Der erste hat einen Motor mit 23 PS und fährt mit Benzin, der zweite hat 30 PS und ist hat einen Dieselantrieb.



Wie funktionieren die Riesenventilatoren? Diese Technik basiert auf Luftturbulenzen und durch Aufbereitung der aufsteigenden Wärme. In den Ebenen rotiert der Ventilator in 360° um möglichst große Oberflächen zu schützen. Die oberen wärmeren Lagen werden mit den unteren kälteren vermischt, so kann Frost vermieden werden. Die Luftbewegung ist auch auf Hügeln- und Berglandschaften effizient.



Dank einer kompakten Konstruktion und der Höhe können die in 2m Abstand liegenden Reihen passiert werden. Das Gebläse des kleineren Modells hat 8 Rotorblätter von 1m mit einer Luftgeschwindigkeit von 20m/s. Der Turm beider Modelle hat einen Hydraulikantrieb.



Die Zündung verläuft automatisch, wenn der Sensor eine Risikotemperatur wahrnimmt. Eine Verbindung mit einer meteorologischen Station ist möglich. Der Dieselverbrauch bei dem größeren Modell liegt bei 6 Litern pro Stunde.

Kontakt:
Schillinger
Bürchleweg, 8
D-79241 Ihringen
Tel.: +49 (0) 7668 970957 - 0
Email: towandblow-europe@gmx.de
Web: www.schillinger-beregnungsanlagen.de
Erscheinungsdatum: