Sie sehen dieses Pop-Up, da Sie unsere Webseite zum ersten Mal besuchen. Lassen Sie bitte Cookies in Ihrem Browser zu, um diese Nachricht in Zukunft nicht mehr zu erhalten.
Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.
Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.
You are receiving this pop-up because this is the first time you are visiting our site. If you keep getting this message, please enable cookies in your browser.
Dürre hat die erste Ernte um ein Jahr nach hinten verschoben
Erste kommerzielle Celina Birnen Ernte in Südafrika voraussichtlich nächsten Monat
Die erste kommerzielle Celina Ernte, eine neue, rötliche Birnensorte, die in Südafrika die Saison eröffnen wird, wird voraussichtlich nächsten Monat beginnen. "Wir freuen uns sehr auf die kommende Saison und die Früchte an den Bäumen sehen sehr gut aus", sagt Andries van der Westhuizen, Stargrow Marketing Manager. Die Dürre hatte den ursprünglichen Plan vereitelt, die ersten Celina Birnen im Januar 2017 zu kommerzialisieren.
Momentan liegt die Schätzung für die Ernte 2017/18 bei 150 Tonnen. Es gibt einige Diskussionen mit Fruithandel Wouters und der ABCs Group, die Lizenz-Besitzer, ob in Zukunft der Markenname QTee genutzt werden solle. Die erste kommerzielle Ernte soll dazu genutzt werden, die Birne vorzustellen. Es heißt, sie sei für südafrikanische Verbraucher ein "aufsteigender Stern" in der zweifarbigen Birnen Kategorie.
Die Club Sorte war vor zehn Jahren für Testzwecke in Südafrika etabliert worden und ihr Vorteil ist es, dass sie zu der Zeit verfügbar ist, wenn noch keine Forelle Birnen auf dem europäischen Markt sind; Celina wird acht Wochen vor Forelle geerntet. Ihre rötlichen Stellen verliert Celina auch unter den heißen Temperaturen in Südafrika nicht.
Inzwischen werden auf 185 Hektar Celina Birnen angebaut, jährlich kommen 50 Hektar dazu. Dies ist ein Trend, der voraussichtlich anhalten wird. Die am besten etablierten kommerziellen Celina Plantagen liegen in Langkloof, eine Region, die sehr erfolgreich rötliche Birnen anbaut. Die Ernte 2017/18 wird aus dieser Region kommen. Jedoch gibt es in ganz Afrika Neuanpflanzungen der Celina Sorte.
Stargrow, das die exklusiven Rechte an der Birne in Südafrika besitzt, ist vor allem begeistert von der Haltbarkeit der Sorte. Andries van der Westhuizen: "Celina hat eine fantastische Haltbarkeit und das ist bei Sommerbirnen oft nicht der Fall. ARC Infruitec hat die Haltbarkeit der Sorte getestet und herausgefunden, dass man sie bei einer normalen Atmosphäre bis zu fünf Monate lang lagern kann. Es konnten keine welken Stellen festgestellt werden und auch die interne Qualität war exzellent."
Zurzeit wird die Birne kommerziell in Belgien, Spanien, der Schweiz, der Slowakei und Südafrika angebaut. "In der nördlichen Hemisphäre kam die Birne sehr gut an", fährt er fort. Er fügt hinzu, dass die Importeure sich sehr darüber freuen, die Celina bald für eine noch längere Zeit in den Regalen zu haben.