Speisekürbisse werden in der Schweiz immer beliebter. Das zeigen die Verkaufszahlen des Schweizer Detailhandels. Sie sind in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen und weisen für 2016 mit 4731 t den höchsten Wert auf.
Damit sind die Verkaufsmengen seit Beginn der Beobachtung im Jahr 2011 um jährlich durchschnittlich 278 t gestiegen. Der Durchschnittspreis von Kürbis stieg von 2012 bis 2015 ebenfalls an, verzeichnete dann aber einen Rückgang auf 4.5 CHF/kg. Kürbis ist ein sehr saisonales Produkt, die meisten Mengen werden im der Zeit von Oktober bis Dezember gekauft. Dementsprechend liegen noch keine Vergleichszahlen für 2017 vor.
Wer kauft die Kürbisse?
Haushalte mit Kindern unter 18 Jahren kaufen in Durchschnitt mehr Kürbisse als die anderen. Dies zeigt eine Analyse der Haushaltsdaten von Nielsen Schweiz, worin auch Einkäufe direkt beim Landwirt berücksichtigt werden. Seit 2014 ist der Abstand zu Haushalten ohne Kindern merklich grösser geworden. Die zunehmende Bekanntheit von Halloween beeinflusst diese Entwicklung sicherlich positiv. Zu beachten ist jedoch, dass sich die untersuchten Haushalte auch in weiteren Aspekten unterscheiden, wie etwa der Haushaltsgrösse und dem Einkommen. Dennoch zeigt sich, dass Kürbisse bei Familien mit Kindern beliebt sind wie selten zuvor.
Quelle: blw

Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
Top 5 - letzte Woche
- Havelia GmbH baut 2,5 ha große Gewächshausanlage am bestehenden Standort Wollup
- Oliver Daniel verstärkt die Geschäftsführung als Vertriebsspezialist
- "In der Ramadanzeit verkaufen wir palettenweise Jumbo Medjoul-Datteln"
- "Unsere Kirschen aus dem Gewächshaus werden zwischen dem 10. und 25. Mai verfügbar sein"
- Zu Ostern wird es voraussichtlich genügend regionalen Spargel geben
Top 5 - im letzten Monat
- ALDI SÜD reduziert Obst & Gemüse um bis zu 33 Prozent
- "Papierverpackungen für Frischwaren - ein kolossaler Fehler"
- "Mauretanische Wassermelonen haben vor allem im frühen Bereich ein interessantes Zukunftspotenzial"
- "Die Marktsituation für braune Champignons ist aktuell in einem desolaten Zustand"
- Übersicht Weltmarkt Zwiebeln
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-29 "Es gibt nur noch ein Sechstel des Angebots an Pflaumen-Kirschtomaten im Vergleich zu Mitte Februar"
- 2023-03-29 "Ostern kommt leider zu früh für den Freilandspargel"
- 2023-03-29 Der Gurkenpreis bricht ein
- 2023-03-28 Marokko schränkte Tomatenexporte wegen hoher Inlandspreise ein
- 2023-03-28 Starker Rückgang der Freilandernte im Jahr 2022 gegenüber dem Vorjahr
- 2023-03-28 "Niederländische Zuckermais-Aussaat wartet auf das Frühjahr, zum Glück keine Lücken im Anbauplan"
- 2023-03-28 "Wir sind in die diesjährige Saison mit einer höheren Nachfrage an Bio-Karotten und sehr hohen Preisen gestartet"
- 2023-03-28 Spargelernte und -anbaufläche im Jahr 2022 rückläufig
- 2023-03-28 "Die Gemüsepreise in Spanien entsprechen noch nicht den rasch sinkenden Preisen in den Niederlanden"
- 2023-03-27 Wie entwickelt sich das Spargeljahr 2023?
- 2023-03-27 Sehr gute Nachfrage nach Treibhaus-Rucola und französischen Salaten
- 2023-03-27 "Wenn die Situation anhält, wird es notwendig sein, die Ausweitung der Norm zu aktivieren"
- 2023-03-27 Französische Chicoréeproduzenten sind "müde, aber widerstandsfähig"
- 2023-03-27 "Wir erwarten große Mengen an Sucrin- und Römersalat"
- 2023-03-24 Stark schwankendes Interesse an Gewächshaus-Rettich
- 2023-03-24 "Rechtzeitig zu Ostern kommt die volle Produktion von Treibrhabarber an"
- 2023-03-24 Zufriedenstellende Handelsleistung für sizilianische Bio-Zucchini
- 2023-03-23 "Die Preise für Lauch sind letzte Woche stark gefallen, aber in dieser Saison werden sie nie preiswert sein"
- 2023-03-23 "Vor Ostern wird die Nachfrage nach Spargel das Angebot übersteigen"
- 2023-03-23 Niederländische Tomate übertrifft den Höchstpreis im Februar