Die Zitrussaison startet und EDEKA bietet bundesweit Orangen an aus einem Landwirtschaftsprojekt in Andalusien: Beim Anbau dieser Früchte wurde der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln erheblich reduziert, die Artenvielfalt wird gefördert und mit Wasser schonend umgegangen. Neben der Pilot-Finca Iberesparragal nehmen mittlerweile weitere Fincas an dem gemeinsamen Projekt von EDEKA und WWF teil.
Nachhaltiger: Edeka Sonnenküsse
Die Chemiebelastung durch Pflanzenschutzmittel pro Hektar wurde seit 2015 bereits um 89 Prozent reduziert. Im Kampf gegen Pflanzenschädlinge setzen die Fincas auf sanfte Methoden: Statt Chemie kommen Nützlinge zum Einsatz, wie zum Beispiel der Marienkäfer gegen Blattläuse. Dadurch sind gelegentlich auftretende kleine Spuren auf den Schalen nicht auszuschließen. "Kleine Unterschiede auf den Schalen beeinträchtigen die Qualität der Früchte nicht. Wir denken, dass Verbraucher ein Schönheitsfleck auf der Schale nicht stört - erst Recht nicht, wenn dafür der Einsatz von Insektiziden drastisch reduziert wurde", so Silja Marschke, Projektverantwortliche beim WWF. Rolf Lange, Leiter der Unternehmenskommunikation der EDEKA-Zentrale, ergänzt: "Mit dem Projekt zeigen wir Wege für mehr Umweltverträglichkeit beim konventionellen Anbau von Orangen auf und setzen auch ein Zeichen gegen das vielfach zu beobachtende Insektensterben."
Qualitätskontrolle vor der Ernte
So hat sich auf der Pilot-Finca Iberesparragal beispielsweise die Zahl der Marienkäferarten zunächst von sieben, dann auf zwölf und inzwischen auf 15 erhöht. Auch bei anderen Tierarten zeigt sich der Erfolg eines umweltschonenderen Anbaus. Denn die am Projekt teilnehmenden Fincas legen zudem gezielt Hecken und Grünstreifen sowie Nistplätze an. Das gibt zum Beispiel Wasserbewohnern wie dem Otter oder auch Greifvögeln wie dem Schwarz-Milan Nahrung und Lebensraum.
Jede Orange wird von Hand gepflückt
Neben Chemiereduktion und Artenvielfalt ist die in Andalusien besonders kostbare Ressource Wasser ein weiteres, zentrales Thema des Projekts: Der Süßwasserverbrauch der Projekt-Fincas wird mit Unterstützung des WWF Spanien analysiert und reduziert, etwa durch den Einsatz von Bodensonden und Tröpfchenbewässerung. Ein übergreifendes, die Wassersituation der gesamten Region berücksichtigendes Konzept hat die Zielsetzung, die Ressource Wasser gemeinsam gerechter zu verteilen und nachhaltiger zu nutzen. Das wiederum trägt dazu bei, Andalusien und insbesondere den Nationalpark Coto de Doñana als wichtiges Rückzugsgebiet für seltene Tiere wie den Iberischen Luchs oder den Spanischen Kaiseradler und als Rastplatz vieler Zugvögel zu erhalten.
Kontrolle auch der 'inneren Werte'
Die jetzt erhältlichen EDEKA-Orangen und bald folgenden EDEKA-Mandarinen tragen den WWF-Panda mit dem Hinweis auf das gemeinsame Projekt. So erkennen die Kunden, dass es sich um Zitrusfrüchte aus konventionellem, aber ökologisch nachhaltigerem Anbau handelt.
Weitere Informationen sowie ein Video finden Sie unter www.edeka.de/orange und www.edeka-verbund.de/projekt-zitrus
Quelle: EDEKA-Verbund / WWF Deutschland

Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 -Gestern
- "Junge Menschen wie ich sind in der Branche rar, gerade auch in führender Position"
- "Mini-Romana ermöglicht höhere Erträge und somit eine bessere Flächenauslastung"
- "Wenn ich meine Erdbeeren anbiete für 3,50 Euro, kriege ich sie hier nicht verkauft"
- Smarte Bananenverpackung - Bananen nach Reifungsgrad sortiert
- 'Spargelabsatz im Süden fehlt, positive Zwischenbilanz im Norden'
Top 5 -letzte Woche
- "Erzeuger und Verbraucher freuen sich über neues Blut am Erdbeermarkt"
- "In gewissen Gebieten wird es bis zu 50-60% Einbußen geben"
- Online-Versteigerung der Obst- und Gemüseverarbeitungsbetriebe, des Fuhrparks und des Inventars von J.M. Levarht & Zonen B.V
- "Papierbanderole ermöglicht kosteneffizienten Einstieg in neue Produktgruppe"
- "Aufgrund der skandalös hohen Kosten in der Kette sind die Mengen in dieser Saison viel geringer"
Top 5 -im letzten Monat
- "Der Fokus liegt auf Wachstum"
- "Mit der Transparenz und der Optimierung unserer Lieferkette möchten wir bei NFG wirklich 'Field to Fork' leben und anbieten"
- "Nachfrage am Exportmarkt dürfte demnächst wieder angekurbelt werden"
- Fotoreportage: "Der Großmarktumsatz dürfte in den letzten zehn Jahren um etwa 60% gefallen sein"
- Insgesamt vier Menschen erkrankten aufgrund einer Infektion mit Keimen, einer davon verstarb
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-05-20 "Bionda" – eine Orange macht ihren Weg
- 2022-05-19 Camposol-Clementinenernte in Uruguay leicht gestiegen
- 2022-05-19 "Es gab einige Verzögerungen beim Transport"
- 2022-05-18 "Enorme Nachfrage nach unseren Qualitätszitronen aus Argentinien"
- 2022-05-17 Vermarktungssaison der Limoré in Italien und im Ausland geht in den Endspurt
- 2022-05-16 "Die argentinischen und südafrikanischen Zitronen werden in diesem Jahr die fehlenden Handelsgrößen von Verna ausgleichen"
- 2022-05-13 Uruguayischer Erzeuger von Zitrusfrüchten erwartet größere Ernte, aber Transport und Kosten sind ein Problem
- 2022-05-12 "Wir müssen jetzt bis Mitte Dezember auf nächtliche Kälte warten"
- 2022-05-11 "Der Ablauf dieser Saison wird sich stark von dem anderer Saisons unterscheiden"
- 2022-05-10 "Gute Erwartungen für südafrikanische Zitronen und Grapefruits zu Beginn der Saison"
- 2022-05-09 Verpackungshallen in Kirkwood stehen leer, während die Zitrusproduzenten weiter mit der Gemeinschaft verhandeln
- 2022-05-09 "Wir erwarten, dass wir in den kommenden Jahren eine Million Tahiti-Limettenbäume haben werden"
- 2022-05-06 Südafrikanische Kumquats werden bald wöchentlich per Luftfracht angeliefert
- 2022-05-05 Frühe argentinische Zitronenexporte verzögern sich
- 2022-05-04 "Der Anbau von Cara Cara-Orangen nimmt weiter zu, insbesondere in Chile"
- 2022-05-04 "Anhaltende Regenfälle haben dazu geführt, dass die Zitronen gigantische Kaliber haben"
- 2022-05-03 Sind die Verbraucher bereit, für Grapefruits außerhalb der Saison jeden Preis zu zahlen?
- 2022-05-03 Terri Citrus setzt große Hoffnungen in Argentiniens Zitronenernte 2022
- 2022-05-02 "Schwierige Sommersaison für Übersee-Zitronen"
- 2022-04-29 Video: Saftige Geschäfte - Der Preis für unseren Orangensaft