Die Zitrussaison startet und EDEKA bietet bundesweit Orangen an aus einem Landwirtschaftsprojekt in Andalusien: Beim Anbau dieser Früchte wurde der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln erheblich reduziert, die Artenvielfalt wird gefördert und mit Wasser schonend umgegangen. Neben der Pilot-Finca Iberesparragal nehmen mittlerweile weitere Fincas an dem gemeinsamen Projekt von EDEKA und WWF teil.
Nachhaltiger: Edeka Sonnenküsse
Die Chemiebelastung durch Pflanzenschutzmittel pro Hektar wurde seit 2015 bereits um 89 Prozent reduziert. Im Kampf gegen Pflanzenschädlinge setzen die Fincas auf sanfte Methoden: Statt Chemie kommen Nützlinge zum Einsatz, wie zum Beispiel der Marienkäfer gegen Blattläuse. Dadurch sind gelegentlich auftretende kleine Spuren auf den Schalen nicht auszuschließen. "Kleine Unterschiede auf den Schalen beeinträchtigen die Qualität der Früchte nicht. Wir denken, dass Verbraucher ein Schönheitsfleck auf der Schale nicht stört - erst Recht nicht, wenn dafür der Einsatz von Insektiziden drastisch reduziert wurde", so Silja Marschke, Projektverantwortliche beim WWF. Rolf Lange, Leiter der Unternehmenskommunikation der EDEKA-Zentrale, ergänzt: "Mit dem Projekt zeigen wir Wege für mehr Umweltverträglichkeit beim konventionellen Anbau von Orangen auf und setzen auch ein Zeichen gegen das vielfach zu beobachtende Insektensterben."
Qualitätskontrolle vor der Ernte
So hat sich auf der Pilot-Finca Iberesparragal beispielsweise die Zahl der Marienkäferarten zunächst von sieben, dann auf zwölf und inzwischen auf 15 erhöht. Auch bei anderen Tierarten zeigt sich der Erfolg eines umweltschonenderen Anbaus. Denn die am Projekt teilnehmenden Fincas legen zudem gezielt Hecken und Grünstreifen sowie Nistplätze an. Das gibt zum Beispiel Wasserbewohnern wie dem Otter oder auch Greifvögeln wie dem Schwarz-Milan Nahrung und Lebensraum.
Jede Orange wird von Hand gepflückt
Neben Chemiereduktion und Artenvielfalt ist die in Andalusien besonders kostbare Ressource Wasser ein weiteres, zentrales Thema des Projekts: Der Süßwasserverbrauch der Projekt-Fincas wird mit Unterstützung des WWF Spanien analysiert und reduziert, etwa durch den Einsatz von Bodensonden und Tröpfchenbewässerung. Ein übergreifendes, die Wassersituation der gesamten Region berücksichtigendes Konzept hat die Zielsetzung, die Ressource Wasser gemeinsam gerechter zu verteilen und nachhaltiger zu nutzen. Das wiederum trägt dazu bei, Andalusien und insbesondere den Nationalpark Coto de Doñana als wichtiges Rückzugsgebiet für seltene Tiere wie den Iberischen Luchs oder den Spanischen Kaiseradler und als Rastplatz vieler Zugvögel zu erhalten.
Kontrolle auch der 'inneren Werte'
Die jetzt erhältlichen EDEKA-Orangen und bald folgenden EDEKA-Mandarinen tragen den WWF-Panda mit dem Hinweis auf das gemeinsame Projekt. So erkennen die Kunden, dass es sich um Zitrusfrüchte aus konventionellem, aber ökologisch nachhaltigerem Anbau handelt.
Weitere Informationen sowie ein Video finden Sie unter www.edeka.de/orange und www.edeka-verbund.de/projekt-zitrus
Quelle: EDEKA-Verbund / WWF Deutschland

Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
Top 5 - letzte Woche
- Havelia GmbH baut 2,5 ha große Gewächshausanlage am bestehenden Standort Wollup
- Oliver Daniel verstärkt die Geschäftsführung als Vertriebsspezialist
- "In der Ramadanzeit verkaufen wir palettenweise Jumbo Medjoul-Datteln"
- "Unsere Kirschen aus dem Gewächshaus werden zwischen dem 10. und 25. Mai verfügbar sein"
- Zu Ostern wird es voraussichtlich genügend regionalen Spargel geben
Top 5 - im letzten Monat
- ALDI SÜD reduziert Obst & Gemüse um bis zu 33 Prozent
- "Papierverpackungen für Frischwaren - ein kolossaler Fehler"
- "Mauretanische Wassermelonen haben vor allem im frühen Bereich ein interessantes Zukunftspotenzial"
- "Die Marktsituation für braune Champignons ist aktuell in einem desolaten Zustand"
- Übersicht Weltmarkt Zwiebeln
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-29 "Bei Limetten ändern sich die Dinge schnell, die Hochsaison in Europa steht bevor, die Bestellungen und Preise steigen"
- 2023-03-28 "Trotz Inflation gibt es immer wieder Kunden, die sich für die großen Marken entscheiden"
- 2023-03-27 Neue Lieferkettenvereinbarungen zur Förderung von Saft
- 2023-03-24 Welche Frucht benötigt am wenigsten Wasser für ihren Produktionsprozess?
- 2023-03-23 "Wir hatten bis zuletzt eine große Nachfrage nach sizilianischen Orangen, die wir exklusiv aus Ribera beziehen"
- 2023-03-23 Zitrusernte in Peru nicht von schweren Regenfällen und Überschwemmungen betroffen
- 2023-03-23 'Präsenz von ägyptischen Valencia Late dehnte sich augenscheinlich aus'
- 2023-03-22 Der Regen kommt gerade rechtzeitig, um das Kaliber der späten Zitrusfrüchte zu verbessern
- 2023-03-21 "Trotz des kleineren Angebotes an Zitrusfrüchten in Marokko geht es uns recht gut"
- 2023-03-20 "Markterholung durch abnehmendes Angebot"
- 2023-03-17 "Spanien kann jede beliebige Untersuchung beantragen"
- 2023-03-16 "Die Verbraucher sind bereit, für sizilianisches Qualitätsobst zu zahlen"
- 2023-03-16 Monatliche Orangenimporte der Europäischen Union im Februar 2022/23 bei 48.570 Tonnen
- 2023-03-15 "Wir machen uns etwas vor, wenn wir glauben, dass wir unersetzliche Orangenlieferanten sind"
- 2023-03-15 "Der Klimawandel betrifft alle und jede Art von Nutzpflanzen, nur nicht die ägyptischen Zitrusbauern"
- 2023-03-14 Südafrikanische Zitrusexportsaison 2023 spiegelt weiterhin schwierige Bedingungen wider
- 2023-03-14 Zufriedenstellende Tang Gold-Mandarinenkampagne
- 2023-03-13 "Die Suche nach einem erschwinglichen Handel und das kalte Wetter spielen dem Verkauf von Zitrusfrüchten in die Karten"
- 2023-03-10 Kein Überangebot an südafrikanischen Satsumas
- 2023-03-10 "Obwohl es in diesem zweiten Teil der Kampagne 40 Prozent weniger Orangen geben wird, hat der Markt angehalten"