Äpfel
Die Märkte wurden mit den vorherrschenden inländischen Partien, vorrangig Boskoop, Elstar und Jonagold, hinreichend versorgt. Bei den Kunden beliebt waren zudem Cox Orange und Royal Gala. Italien beteiligte sich hauptsächlich mit Royal Gala und Golden Delicious am Geschehen. Aus Frankreich kamen Granny Smith und Braeburn; Jazz wurden punktuell flott umgeschlagen. Ungarische Importe ergänzten die Warenpalette. Diese erweiterte sich unter anderem mit ersten einheimischen Pinova, Jonagored und Red Jonaprinz, die in Frankfurt das Sortiment abrundeten. Eingeschränkte Zufuhren sowie ein begrenztes Interesse mündeten in stabilen Preisen, die sehr häufig auf dem Niveau der Vorwoche verharrten. Nur in München vergünstigten sich manche Produkte, gleich welcher Herkunft, mengeninduziert ein wenig.
Birnen
Italien prägte mit Abate Fetel, Santa Maria und Williams Christ die Szenerie. Aus Deutschland stammten insbesondere Alexander Lucas und Boscs Flaschenbirne. Bereitstellung und Nachfrage verringerten sich.
Tafeltrauben
Wie zuvor dominierten türkische Sultana, griechische Thompson Seedless und italienische Italia die Geschäfte. Kernlose Früchte befanden sich im Fokus der Kunden. Meist blieben die Notierungen konstant.
Kiwis
Italien herrschte vor, Neuseeland folgte. Die Qualität überzeugte in der Regel. Die Nachfrage steigerte sich mancherorts, wurde dennoch ohne Anstrengung gestillt.
Kleinfruchtige Zitrusfrüchte
Es zeigte sich je nach Platz ein uneinheitliches Bild: Während in Hamburg und Frankfurt das Interesse eher verhalten ausfiel, stießen die Offerten in München auf eine freundliche Beachtung.
Zitronen
Die Qualität der spanischen Verna und Primofiori sowie der türkischen Interdonato überzeugte in der Regel. Die Anlieferungen genügten, um den Bedarf zu befriedigen.
Bananen
Die Bereitstellung wurde an die Nachfrage angepasst. Diese präsentierte sich ruhig, aber kontinuierlich. Die Notierungen verharrten in der Regel auf dem Level der Vorwoche.
Blumenkohl
Hauptsächlich wurden inländische Chargen offeriert. Je nach Platz rundeten belgische oder niederländische Zugänge die Warenpalette ab; spanische tauchten nur am Montag auf.
Salat
Bei Eissalat herrschte Spanien insgesamt gesehen vor. Die einheimischen Abladungen verkleinerten sich offensichtlich; ähnlich die unbedeutenderen Ergänzungen aus den Niederlanden. Dennoch verschärfte sich der Abgabedruck.
Gurken
Die Bereitstellung von Schlangengurken aus dem Inland verringerte sich, dem Saisonfortschritt entsprechend, augenscheinlich. Dafür dehnte sich die Präsenz der spanischen Partien merklich aus.
Tomaten
Die niederländischen und belgischen Abladungen herrschten zwar kontinuierlich vor, doch sie hatten sich erkennbar begrenzt. Der Verkauf entschleunigte sich ein wenig. Die Kurse von Runden Tomaten und Rispentomaten schwächten sich generell sukzessive ab.
Gemüsepaprika
Den Markt dominierten die angewachsenen spanischen Anlieferungen. Komplettiert wurden diese durch die abflauenden niederländischen und ausgedehnten türkischen Importe sowie abgerundet durch die gedrosselten belgischen Zuflüsse.
Zwiebeln
Das stattliche Angebot an Haushaltsware bestimmten die inländischen Erzeugnisse. Die Nachfrage war überwiegend freundlich, zumindest so stark, dass die Verkäufer ihre bisherigen Aufrufe nicht zu modifizieren brauchten.
Lesen Sie hier den vollständigen Marktbericht.
Quelle: BLE, Marktbeobachtung

Ankündigungen
Stellenbörse
- PRODUKTIONSLEITUNG
- Einkäufer oder Assistenz (m/w/d) - Verpackung
- Reifungsassistenz
- Reifer (Bananen/Exoten)
- Fruit & vegetables Export- Import Manager
- Mitarbeiter mit landwirtschaftlichen Fachkenntnissen und technischen Verständnis gesucht
- Landw. Mitarbeiter 100%
- KEY ACCOUNT MANAGER m/w/d in Vollzeit
Top 5 -Gestern
- "Wir haben noch rund 50.000 Tonnen Obst in den Lagern am Bodensee"
- "Aufgrund des üppigen Ertrags konnten wir bis in den Juni hinein deutsche Zwiebeln anbieten"
- Oberösterreich: Heftiger Hagel verursacht 6,5 Millionen Euro Gesamtschaden
- "Sommerlitschis finden mittlerweile guten Anklang bei Gastronomen und Facheinzelhändlern"
- "Entschlossenheit, Innovationsgeist und Freude an außergewöhnlichen Herausforderungen"
Top 5 -letzte Woche
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- "Bis Jahresende wird es mehr als genügend Heidelbeeren geben"
- EHI-Studie zum Verbraucherverhalten: 'Die Moral stirbt am Regal'
- "Es geht wirklich an die Existenzgrenze"
- Mehrere Hundert Kubikmeter Spargel und Erdbeeren weggeworfen
Top 5 -im letzten Monat
- "Unsere Softwarelösung bietet eine ganzheitliche 360-Grad-Betrachtung der Qualitätsthematik"
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- "In Andalusien werden 130 Millionen Kilo Karotten weggeworfen, weil es keine Absatzmöglichkeiten gibt"
- "Wir bekommen einfach keine Ware mehr"
- "Bis Jahresende wird es mehr als genügend Heidelbeeren geben"
BLE Marktbericht KW43/17
Markt wurde hinreichend mit inländischen Äpfeln versorgt
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-06-29 "Durch schwächere Nachfrage in der Ferienzeit wird es herausfordernd, alle Waren am Markt zu platzieren“
- 2022-06-29 Heidelbeerernte in Deutschland beginnt
- 2022-06-29 Trotz sehr guter Fruchtqualität starker Preisdruck auf regionale Erdbeeren
- 2022-06-29 Erzeuger werden dieses Jahr eine neue Aprikosensorte mit rotem Fleisch nach Europa exportieren
- 2022-06-29 'Importierte Marillen aus Ungarn, Spanien und Italien sind preiswert zu haben'
- 2022-06-28 "Niederländer und Belgier sind durchaus bereit, für lokale Produkte etwas mehr zu bezahlen"
- 2022-06-28 "Mein Ziel ist es, dem Einzelhandel zu Weihnachten weiße Johannisbeeren zu liefern"
- 2022-06-28 Pfirsich- und Nektarinenproduktion in der EU bei 3.346.000 Tonnen im Jahr 2021
- 2022-06-28 Überdurchschnittliche Süßkirschenernte in Thüringen erwartet
- 2022-06-28 Verbraucher greifen immer häufiger zu heimatfrischen Heidelbeeren
- 2022-06-28 Murcia führt den Anbau und Export von Melonen in Spanien an
- 2022-06-27 Laufende Apfelernte 2021/22 für die EU27 auf 11.777 Tonnen geschätzt
- 2022-06-27 "Es geht darum, gute Menschen mit guten Preisen und guten, gesunden Erzeugnissen zu verbinden"
- 2022-06-27 "Unsere Verkäufe von Bio-Heidelbeeren aus Spanien waren noch nie so stabil"
- 2022-06-24 'Gala Royal und Elstar werden voraussichtlich Ende Juni geräumt
- 2022-06-24 "Die Saison war angesichts der Umstände des Krieges in der Ukraine recht gut"
- 2022-06-24 Heidelbeeren in sehr guter Qualität und größerer Erntemenge erwartet
- 2022-06-24 Später Saisonauftakt, üppige Ernteprognosen
- 2022-06-23 "Holpriger Start der spanischen Steinfrucht- und Melonensaison, südafrikanische Zitruskampagne nimmt Fahrt auf"
- 2022-06-23 "Die letzte Meile ist die härteste auf dem Kernobstmarkt"