Als erstes Schiff wurde die „Cosco Netherlands“ am HHLA Container Terminal Tollerort (CTT) von fünf neuen Containerbrücken abgefertigt, die für Schiffe mit einer Kapazität von mehr als 20.000 Standardcontainern (TEU) ausgelegt sind. Drei dieser leistungsstarken Brücken sind in den vergangenen Tagen am Tollerort in Betrieb genommen worden. Zwei baugleiche Brücken fertigen bereits seit November 2016 Großschiffe am Liegeplatz 5 ab.
Am Freitagmorgen, dem 20. Oktober, erreichte die rund 13.400 TEU fassende „Cosco Netherlands“ den CTT und verließ ihn in der Nacht zum Sonntag. In dieser Zeit löschten und luden die eingesetzten Großschiffsbrücken rund 7.000 TEU an dem Schiff.
„Die Abfertigung der ,Cosco Netherlands‘ war eine erfolgreiche Premiere für unsere neuen Brücken. Die fünf Krane arbeiten sehr zuverlässig und die Leistungen stimmen. Mit ihnen sind wir an unserem Liegeplatz 5 hervorragend ausgerüstet, um die größten Schiffe der Welt effizient abzufertigen“, sagt CTT-Geschäftsführer Dr. Thomas Koch.
Die Anzahl der Anläufe von besonders großen Containerschiffen im Hamburger Hafen ist in den vergangenen beiden Jahren sprunghaft angestiegen. Im ersten Halbjahr 2017 liefen 54 Mal Schiffe mit einer Kapazität von 18.000 TEU und mehr den Hafen an – mehr als fünf Mal so häufig wie in den ersten sechs Monaten 2015. In der Größenklasse von 14.000 bis 17.999 TEU hat sich die Zahl der Anläufe mehr als verdoppelt.
„Die HHLA hat rechtzeitig die notwendigen Investitionen getätigt, um ihre Containerterminals fit für die größten Schiffe der Welt zu machen, die immer häufiger von den Reederallianzen eingesetzt werden. Unsere Mitarbeiter sind entsprechend ausgebildet und motiviert, um auch große Mengen zuverlässig zu bewältigen. Wir verfügen in Hamburg über drei hoch effiziente Liegeplätze zur Abfertigung der größten Schiffsklasse. Davon profitieren unsere Kunden und die Attraktivität des gesamten Hamburger Hafens“, sagt HHLA-Vorstandsmitglied Jens Hansen.
Die fünf Großschiffsbrücken am CTT verfügen über eine Auslegerlänge von 74 Metern und eine Hubhöhe von 51,5 Metern über der Kaimauer. Sie sind für Containerschiffe mit 24 Containerreihen quer ausgelegt und können im Twinbetrieb zwei 20-Fuß-Container gleichzeitig löschen oder laden. Dank der gesteigerten Hubhöhe können bis zu neun übereinander stehende Container an Deck bedient werden. Jede Brücke wiegt 1.500 Tonnen und hat eine maximale Nutzlast von 63 Tonnen. Anders als andere Containerbrücken verfügen die neuen Brücken am CTT über Fachwerkausleger. Dadurch haben sie ein vergleichsweise niedriges Gesamtgewicht. Sie sind so optimal an die Anforderungen des Liegeplatzes 5 am CTT angepasst.
Die Brücken des Herstellers Liebherr wurden auf dem Terminal montiert und dann zu ihrem Einsatzort an Liegeplatz 5 transportiert. Dort gingen die Brücken bereits rund einen Monat früher in Betrieb, als ursprünglich geplant.
Quelle: HHLA


Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
- Oliver Daniel verstärkt die Geschäftsführung als Vertriebsspezialist
- "Die Preise für spanische Metzgerzwiebeln hätten wir sonst für die erste chilenische Ware bezahlt"
- Bio, regional und Convenience
- Mitte April soll es erste heimische Freilandware aus Südhessen geben
- "Wir hatten bis zuletzt eine große Nachfrage nach sizilianischen Orangen, die wir exklusiv aus Ribera beziehen"
Top 5 - letzte Woche
- Erster deutscher Heizspargel bereits verfügbar
- Übersicht Weltmarkt Zwiebeln
- "Importkartoffeln haben sich zu einem bedeutenden saisonalen Geschäftsfeld entwickelt"
- "Kulturen mit hohem Flächenbedarf und langer Kulturzeit werden ohnehin nicht aus dem Freiland verschwinden können"
- "Die Nachfrage nach regionalem, weiterverarbeitetem Gemüse ist nach wie vor steigend"
Top 5 - im letzten Monat
- ALDI SÜD reduziert Obst & Gemüse um bis zu 33 Prozent
- "Papierverpackungen für Frischwaren - ein kolossaler Fehler"
- "Die Marktsituation für braune Champignons ist aktuell in einem desolaten Zustand"
- "Eine derartige Warenverknappung wie jetzt kennt man eigentlich nur noch aus der Vergangenheit"
- Höhere Nachfrage für Kräuter aus Südeuropa, Israel und Kenia
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-23 HHLA schließt herausforderndes Jahr 2022 mit gutem Ergebnis ab
- 2023-03-22 “Spanien ist das Tor nach Südeuropa und einer der wichtigsten europäischen Märkte für Frischwaren"
- 2023-03-22 "Um das Beste aus der Ladung herauszuholen, genügt ein einfacher Schritt"
- 2023-03-21 Südafrikas Traubenertrag der Kalenderwoche zehn fällt 92 Prozent niedriger aus als in der letzten Saison
- 2023-03-20 "Dank unserer vernetzten Lösung können die per Container transportierten Güter in Echtzeit verfolgt werden"
- 2023-03-16 Stabiler Kühltransportmarkt mit rückläufiger Tendenz bei den Raten
- 2023-03-14 DB Schenker realisiert bahnbrechendes automatisiertes E-Commerce-Logistikzentrum in Spanien
- 2023-03-14 "Importkartoffeln haben sich zu einem bedeutenden saisonalen Geschäftsfeld entwickelt"
- 2023-03-13 FourKites und Spotos bündeln Kräfte, um europäischen Verladern Lieferkettentransparenz in Echtzeit zu bieten
- 2023-03-09 Lkw-Maut-Fahrleistungsindex im Februar 2023
- 2023-03-07 "Transport sicher und billig gestalten"
- 2023-03-06 "Thermohaube verlängert die Haltbarkeit und reduziert Temperaturschäden entlang der Logistikkette"
- 2023-03-01 Innovationsprojekt verbessert Lagerfähigkeit von Äpfeln und Birnen
- 2023-02-28 "Man setzt vermehrt auf Reparaturen und Recycling anstatt in neue Lagerboxen zu investieren"
- 2023-02-27 Hexkoel verzeichnet Rekordeinnahmen bei Tafeltrauben inmitten von Stromausfällen
- 2023-02-27 "Es ist wichtiger denn je, die Warenströme zu bündeln und somit die Effizienz zu steigern"
- 2023-02-22 Maßnahmen gegen die Auswirkungen des starken Windes werden forgesetzt
- 2023-02-21 Vom 7,5 Tonner zum 3,5 Transporter sprintet die Maut
- 2023-02-21 Weltpolitische Lage beeinflusst das Ergebnis des Hamburger Hafens
- 2023-02-20 Windgepeitschter Hafen von Kapstadt seit Dienstag nicht in Betrieb