Für eine gute Pizza braucht man unbedingt einen guten Teig und einen guten Käse. Eine gute Tomate sollte aber auch nicht fehlen. In der Werbung betont Domino's Pizza extra die Tomate ihrer Wahl: die Intense-Tomate.
Hans Driessen von Bayer Crop Science, Produce Chain Specialist der Intense-Tomaten, ist stolz darauf. Er bemerkt, dass die Industrie sich immer mehr für die Intense-Linie interessiert. "Die Sandwichindustrie benutzt sie schon seit Jahren. Jetzt sehen auch andere Verarbeiter die Vorteile der Tomate ein. Sie leckt nicht und man kann sie einfach verarbeiten: auch nach dem Erhitzen bleibt sie auf dem Pizza liegen und fällt nicht auseinander."
Stückpreis pro Zutat
Bei der Verarbeitung spielen die Kosten eine wichtige Rolle. "Man beobachtet, dass die Industrie immer öfter in netto Produkt und nicht in brutto Produkt rechnet. Aus einem Kilo Intense-Tomaten hat man einen viel höheren netto Ertrag, weil man sie gut verarbeiten kann. In dem Fall sollte man den Stückpreis pro Zutat berechnen. Wir bemerken, dass Restaurants und die Ernährungsindustrie das immer mehr machen."
Frische und Herkunft
Bei der Videokampagne gehört auch eine Webseite auf dem Domino's die Frische und Herkunft der Tomaten betont. "Die frische Tomaten stammen aus den Niederlanden und werden innerhalb von 48 Stunden vom Feld auf den Teller gebracht. Unsere Läden werden also mit Gemüse bevorratet, das vor 48 Stunden gepflückt wurde", liest man dort. "Die Zusammenarbeit zwischen dem Verarbeitungsbetrieb und Domino's ist sehr gut", bestätigt Hans. Und auch die Eigenschaften der Tomaten werden extra betont. "Die Tomaten werden speziell für unser Produkt angebaut, damit die Pizzen noch mehr Geschmack, Fleisch und Textur erhalten. Die Tomaten heißen nicht umsonst Intense" liest man im Internet.
Gemeiner Teiler auf dem Markt
Laut Hans bietet es auch Chancen, um mit einer neuen Branche in Kontakt zu treten. "Wir Veredler möchten auf den Markt einspielen. Deshalb hören wir gerne wie wir die Sorten verbessern können, so dass wir den Verarbeitungsprozess vereinfachen können. Wünscht man sich zum Beispiel längere Tomaten, so dass man im Verhältnis pro Kilo weniger Abfälle hat? Das erfahren wir gerne. Auf diese Weise können wir den gemeinsamen Teiler des Marktes hervorheben und unsere Sorten weiter entwickeln."
Für weitere Informationen:
Hans Driessen
Bayer
Napoleonsweg 152
6083 AB Nunhem
Niederlande
Tel: +31 475 599 130
hans.driessen@bayer.com
www.bayer.com

Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 - Gestern
- Gute Nachfrage und mittleres Preisniveau für Pfälzer Lauchzwiebeln
- "Kälteeinbruch hat mitunter zu Preisanstiegen um bis zu 50 Prozent bei Kräutern geführt"
- Frühe Primaline-Kartoffel aus geschütztem Anbau ist da
- Ernte früher Steinfrüchte in Murcia um 15 Tage verzögert
- Inflation, Energie, Mindestlohn - wie teuer wird Gemüse in diesem Jahr?
Top 5 - letzte Woche
- Erster deutscher Heizspargel bereits verfügbar
- Übersicht Weltmarkt Zwiebeln
- "Importkartoffeln haben sich zu einem bedeutenden saisonalen Geschäftsfeld entwickelt"
- "Kulturen mit hohem Flächenbedarf und langer Kulturzeit werden ohnehin nicht aus dem Freiland verschwinden können"
- "Die Nachfrage nach regionalem, weiterverarbeitetem Gemüse ist nach wie vor steigend"
Top 5 - im letzten Monat
- ALDI SÜD reduziert Obst & Gemüse um bis zu 33 Prozent
- "Papierverpackungen für Frischwaren - ein kolossaler Fehler"
- "Die Marktsituation für braune Champignons ist aktuell in einem desolaten Zustand"
- "Eine derartige Warenverknappung wie jetzt kennt man eigentlich nur noch aus der Vergangenheit"
- Höhere Nachfrage für Kräuter aus Südeuropa, Israel und Kenia
Hans Driessen: ''Industrie rechnet öfter in netto Produkt''
Domino's Pizza: spezielle Aufmerksamkeit für Tomatensorte auf Pizza
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-03-23 "Vor Ostern wird die Nachfrage nach Spargel das Angebot übersteigen"
- 2023-03-23 Niederländische Tomate übertrifft den Höchstpreis im Februar
- 2023-03-23 Rückgang der Karottenexporte um 20 Prozent im Jahr 2022
- 2023-03-23 Mitte April soll es erste heimische Freilandware aus Südhessen geben
- 2023-03-23 Ausgezeichnete Werbekampagne für sizilianische Kirschtomaten
- 2023-03-23 "Die Preise für Lauch sind letzte Woche stark gefallen, aber in dieser Saison werden sie nie preiswert sein"
- 2023-03-22 "Gestiegene Energiekosten fallen weniger ins Gewicht als die Löhne"
- 2023-03-22 Wieso Rosenkohl trotz Gemüsemangel aus UK kommt
- 2023-03-22 Inflation, Energie, Mindestlohn - wie teuer wird Gemüse in diesem Jahr?
- 2023-03-22 Gute Nachfrage und mittleres Preisniveau für Pfälzer Lauchzwiebeln
- 2023-03-22 Ganzjährig weiße Auberginen aus Sizilien
- 2023-03-22 Tomatenpreis wieder auf dem Niveau von 2022, Erdbeerpreis fällt unten den Fünfjahresdurchschnitt
- 2023-03-21 Größere Fenchelanbauflächen und Ernte ab Mitte Mai
- 2023-03-21 Gute Saison für sizilianische Paprika und ausgezeichnete Aussichten für neue Karotten
- 2023-03-21 "Für jeden Anlass und Geldbeutel kann der richtige Spargel angeboten werden"
- 2023-03-21 Unerwartete Preisschwankungen bei Chicoree
- 2023-03-20 Wirsinganbau auf 150 Hektar
- 2023-03-20 "Großmarktpreise für Bundradieschen sind in einem angemessenen Rahmen"
- 2023-03-20 Zu Ostern wird es voraussichtlich genügend regionalen Spargel geben
- 2023-03-20 "Unsere spanischen Kollegen scheinen die gleichen Probleme im Gewächshaus und auf dem Markt zu haben"