Aktuelle Innovationen bei 150-jährigem Jubiläum von Syngenta
Marie Legrendre, Joop Hof und Brigitte van der Steen von Syngenta
Die Geschichte dient zur Illustration. Für die Saatgutproduzenten und -entwickler ist die Zukunft wichtig. Syngenta hat als Ziel die Erzeuger immer besser beim Absatz der Produkte zu unterstützen. Sie haben den Maschinenbauer Sweere eingeladen, um die Floreto zu demonstrieren, eine Maschine für die Entkernung von Brokkoli und Blumenkohl wobei die Röschen freikommen. Syngentas fokussiert auf die Erzeuger, aber in Zukunft werden die Kontakte zu den Kettenpartnern immer wichtiger, erzählt Marie Legendre von Syngenta. Syngenta ist aktiv auf der Suche nach einem Mehrwert der Produkte. Man zeigte eine Kühlung mit den verschiedenen Convenience-Produkten. Überraschende Farbkombinationen der Blumenkohlsorten in Tüten und Bechern und natürlich die farbigen Tomatensorten. Marie: "Während der offenen Feldtage kann man sich inspirieren lassen, netzwerken und Kontakte legen."
Storidor ist Marktführer in Weißkohl und hat gute Lagereigenschaften
Die Kreuzblütler sind eine wichtige Produktgruppe für Syngenta. Beim Weißkohl hebt Syngenta die Sorte Prodikos hervor, eine Sorte, die ebenso wie Zenon und Storidor den Wünschen der Schneidereien genügt. Prodikos ist während und nach der Lagerung etwas grüner als Zenon und Storidor. Für manche Schneidereien gilt es als eine einzigartige und unterscheidende Eigenschaft. Prodikos ist lang aufzuheben. Storidor ist noch länger aufzuheben. Diese Sorte wurden innerhalb von drei Jahren Marktführer in dem niederländischen Lagerbranche. Es stellte sich heraus, dass Storidor dieses Jahr bis einschließlich August lagerfähig war. Diese Eigenschaft in Kombination mit seiner Produktivität und Einheitlichkeit macht Storidor zum Paradepferd von Syngenta.
Der Kopfkohlspezialist von Syngenta Cees Allaart präsentiert high potential ALbounor, den Kohlsalat
Kohlsalat ist eine neue Kohlsorte zwischen Kohl und Eissalat. Kohlsalat unterscheidet sich um Geschmack, Handhabung und Lagerfähigkeit. Kohlsalat kann man früh oder spät anbauen und hat kurze Wachstumstage, etwa 70 Tage, das Erntefenster ist länger als beim Eissalat.
Verschiedenfarbiger Blumenkohl
Heute ist der Blumenkohl ist nicht immer schneeweiß. Syngenta bringt drei Farbvarianten auf den Markt: Flame Star (Orange), Depurple (hellviolett) und SGC8001 (hellgrün). Der farbige Blumenkohl eignet sich sehr für den Salat, aber auch als Imbiss (die farbigen Röschen befanden sich im Kühlregal von Syngenta). Die Farben verändern sich beim Kochen. Deshalb sollte man den farbigen Blumenkohl dämpfen oder braten.
Eissalat ist wichtig für Syngenta. Sie introduzieren Icewave neben Icecircle. Icewave ist eine Sommersorte und wurde letzte Saison ergiebig und großmaßstäblich getestet. Aus diesen Testen ist hervorgegangen, dass Icewave was die Größe betrifft unter warmen Umständen prima bleibt (10 in einer Box) und unter sehr nassen Umständen, wegen des ausgezeichneten Wurzelsystems, aufrecht bleibt und unter anderen wenig Pythium hat. Diese Sorte wird nächstes Jahr in den Niederlanden großmaßstäblicher angebaut.
Icewave ist innen grün und wächst kompakt
Das Demofeld mit den Rosenkohlsorten wurde zu einer interessanten Zeitreise. Alte Sorten von denen man sich schon längst verabschiedet hat, wurden nochmals angebaut. "Es sind die Golden Oldies", erzählt der Feldexpertin Celine Denys. " Früher haben die Erzeuger die besten Pflanzen selektiert und die Veredler haben damit weitergemacht."
Der Rosenkohlanbau ist ziemlich schwierig und es wurden viele Sorten mit spezifischen Eigenschaften entwickelt. Die Sortenwahl ist wichtig, aber auch der Boden, das Pflanzdatum, Pflanzabstand und der Zeitraum. Ein Erzeuger möchte das richtige Gleichgewicht zwischen Ernte und Absatz erreichen. Das ist pro Land und Absatzkanal verschieden. Für den belgischen Markt handelt es sich hauptsächlich um Tiefkühlrosenkohl (die kleinen Sorten), für die Niederlande und Deutschland handelt es sich um den Frischmarkt. Syngenta bietet Unterstützung bei dem Aufstellen einer guten Anbauplanung und hat eine große Sortenwahl; von früh bis spät und für alle gewünschte Sortierungen und Märkte. Abacus und Albarus sind weiterhin zwei zuverlässige Standardsorten am Anfang und am Ende der Anbauperiode. Cobelius und Martinus sind die beiden Sorten für den B-Markt und haben eine starke Feldhaltbarkeit als Vorteil. Sie können eine Periode stehenbleiben ohne dass sie schnell älter werden und liefern Rosenkohl mit einer guten Haltbarkeit.
Golden Oldies der Rosenkohlsorten
Grüner Rosenkohl ist beliebt wegen der Gesundheitseigenschaften, aber die violetten sind noch gesünder wegen der violetten Anthocyanen, die Antioxidantien. Der violette Rosenkohl hat einen milden Geschmack für den modernen Konsument, der auf der Suche ist nach neuen und gesunden Gemüsesorten, die man schnell und einfach zubereiten kann, wie grillieren, dämpfen oder wokken. Am 31. Oktober organisiert man zusammen mit der Absatzorganisation Van Nature beim Rosenkohlerzeuger Eelco van Putten eine Paarse Spruiten Experience (Violetter Rosenkohl Experience). Foodblogger und Medien sind eingeladen um unter anderen Rosenkohl zu ernten und sich von den Rosenkohlsorten inspirieren zu lassen. Sie werden ihre Erfahrungen mit den Lesern teilen. Beim Rosenkohl verfügt Syngenta über die Frisetta Spezialitäten: eine Kreuzung von Grünkohl und Rosenkohl. Diese Sorten enthalten auch Anthocyane.
Anthocyan im violetten Rosenkohl
Das Kühlregal von Syngenta
Geschnittener Blumenkohl in den Farben weiß und violett
Floreta für das Schneiden von Brokkoli und Blumenkohl
Für weitere Informationen:
Syngenta
www.syngenta.com