Sie sehen dieses Pop-Up, da Sie unsere Webseite zum ersten Mal besuchen. Lassen Sie bitte Cookies in Ihrem Browser zu, um diese Nachricht in Zukunft nicht mehr zu erhalten.
Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!
You are receiving this pop-up because this is the first time you are visiting our site. If you keep getting this message, please enable cookies in your browser.
Deutsche Konsumenten bereit mehr für Handelsmarken auszugeben
Bei fast jedem Deutschen landen auch Handelsmarken im Einkaufskorb. Ein Großteil ist überzeugt, durch den Kauf gute Qualität zu einem günstigeren Preis zu erhalten. Allerdings haben 42 Prozent den Eindruck, dass die Preise im vergangenen Jahr gestiegen sind. Im Jahr 2016 war noch weniger als jeder Dritte dieser Ansicht, hat eine gemeinsame Studie des Marktforschungsinstituts Ipsos und der Lebensmittel Zeitung ergeben. Für die repräsentative Untersuchung wurden 1.000 haushaltsführende Personen ab 18 Jahren online befragt. Im Fokus standen die Wahrnehmung und Einstellung der Deutschen zu Handels- und Herstellermarken.
Über 80 Prozent bewerten Handelsmarken ähnlich gut wie Herstellermarken. Für rund 40 Prozent ist das Angebot von Handelsmarken sogar ein wichtiger Faktor bei der Wahl der Einkaufsstätte. Beim Kauf achten Konsumenten in erster Linie auf die Qualität (42 %) und den Preis (31 %). Dabei sollen Handelsmarken die gleichen Qualitätsanforderungen wie Herstellermarken erfüllen (79 %). Auch beim Design können sie nach Ansicht von 70 Prozent der Befragten bereits gut mithalten, erklärt Ipsos.