Ankündigungen
Stellenangebote
- Ein- und Verkäufer - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Teamleiter Ein- & Verkauf - Früchte und Gemüse (m/w/d)
- Produktmanager / Key Account Manager (w/m/d)
- Disponent Logistik (m/w/d)
- Sales Manager (m/f/d)
- Quality Management Coordinator (m/w/d)
- Außendienstmitarbeiter Substraten
- Mitarbeiter (m/w/d) im Ein- und Verkauf
- Junior Key Account Manager // Key Account Manager
Dieses Jahr keine Nebenernte Hanfplantagen
''Zuviel Zuckermais drückt den Preis und die Ausfuhrmöglichkeiten''
Auftrieb
Giel redet von einem Auftrieb was den Mais betrifft. Nicht nur die Niederlande, sondern auch die Nachbarländer. "Eine Ausfuhr findet momentan nicht statt", erzählt er. Der mittlere Teil der Maisernte findet jetzt statt. Es gibt immer reichlich davon. "Ich erwarte Ende dieses Monats eine Knappheit, weil die Ernte früh angefangen hat. Die Ernte in England geht am 1. Oktober zu Ende und in Spanien fängt die Produktion am 15. Oktober an. Wir ernten bis zum 15. Oktober." Es handelt sich bei Hermans Suikermais zu 80 Prozent um Vertragsanbau. Weil die Ernte richtig gut ausfällt, wird viel Mais auf dem freien Markt verkauft. Das wird den Maiskonsum fördern, glaubt Giel. Der Mais wird in den großen Supermärkten in den Niederlanden im Blatt verkauft, das fördert den Verkauf. Es verbessert die Haltbarkeit und den Geschmack, erzählt Giel. "Die Konsumenten erhalten ein qualitativ besseres Produkt."
Immer beliebter
Der Zuckermais wird immer beliebter. In den Niederlanden ist eine richtige Grillkultur entstanden. Zuckermais im Blatt ist perfekt für das Grillen geeignet. Außerdem passt es zum Trend weniger Fleisch zu essen. Die Niederländer sind noch keine große Maisesser: durchschnittlich 80-90 Gramm pro Person. "Ein Kolben wiegt 300 Gramm, einer von drei Niederländer isst Mais", erklärt Giel. "Von den Leuten die Mais gegessen haben, kauft 85 es nochmals." Erwartungsgemäß wird der Markt für Zuckermais weiterwachsen. In den Vereinigten Staaten isst man jährlich zehn Kilogramm pro Person. Auch im Vereinigten Königreich isst man gerne Mais. Hermans Suikermais exportiert Mais ins Vereinigte Königreich.
Experimente
Hermans Suikermais hat im vergangenen Jahr mit dem zweifarbigen Mais experimentiert. 80 Prozent der Amerikaner essen den weißgelb gesprenkelten Mais, aber die Niederländer bevorzugen den anderen. Hermans Suikermais baut auch ganz weißer Mais an. Diese Sorte wird namentlich in Afrika gegessen.
Drohnen
Die 'Nebenernte' der Hanfplantagen im Mais ist dieses Jahr gering. Das Land des Maiserzeugers wird manchmal von Kriminellen benutzt um illegal Hanfpflanzen anzubauen. Neulich wurde bekanntgegeben, die Polizeistreifen über Maisfelder gehören der Vergangenheit an. Das ist schade, meint Giel. "Das Problem wächst, jedes Jahr haben wir damit zu tun, nur dieses Jahr habe ich noch keine Plantage gefunden." Hermans Suikermais wird nicht in Drohnen investieren um die Plantagen selber zu finden. "Das agronomische Wissen dieser Kriminellen ist gering. Wir ernten den Zuckermais früher als der Mais für die Viehfutterindustrie. Wir zerstören eine Plantage während der Ernte."
Für weitere Informationen:
Hermans Suikermais
Giel Hermans
Donk 1a
5995 PL Kessel
Niederlande
T:+31 (0)77 - 4629325
F: +31 (0)77 - 4629326
M: +31 (0)6 - 54757764
www.mielies.nl
info@mielies.nl
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2023-09-29 "Unterdurchschnittliche Erträge, zufriedenstellender Absatz"
- 2023-09-29 "Es musste dringend etwas getan werden, um den Konsum zu fördern"
- 2023-09-29 Kürbisse rücken in den Fokus
- 2023-09-29 Saisonende bei deutschen Zucchinis absehbar
- 2023-09-28 "Die momentane Knappheit einiger Produkte spiegelt sich in gutem Abverkauf wider"
- 2023-09-28 Weißkohl auf 850 ha, Rotkohl auf 500 ha
- 2023-09-27 Zuckerhut auf rund 120 Hektaren angebaut, davon 40 in biologischer Produktion
- 2023-09-27 "Wir ermöglichen einen ökologischen wie auch sozialen Betrieb"
- 2023-09-27 Große Handelsketten werben für Radicchio di Verona g.g.A.
- 2023-09-26 "Es ist uns gelungen in diesem Jahr auf 13,5 Hektar rückstandsfrei Tomaten zu erzeugen"
- 2023-09-26 "Starker Preisverfall bei Gewächshausgemüse nach Ankunft der spanischen Lieferungen auf dem Markt"
- 2023-09-26 Spanische Genossenschaft Vicasol wächst im Bio-Bereich
- 2023-09-25 Klimawandel positiv für den Tomatenanbau im libanesischen Hochgebirge
- 2023-09-25 "Gute Tomatenpreise werden wohl auch in den kommenden Wochen anhalten"
- 2023-09-25 Magere Zwischenbilanz in Niederösterreich und dem Burgenland
- 2023-09-22 "Ich kenne kein Gemüse, das so viel Geschichte und Gefühle mit sich bringt"
- 2023-09-22 "Anstieg der Frischhaltepackungen steigert den niederländischen Zucchiniverbrauch"
- 2023-09-22 "Der August war bisher besser als der September"
- 2023-09-22 "Ein Artikel wie Zuckermais wird überwiegend auf dem Markt verkauft"
- 2023-09-22 "Wir haben schon schlechteres Kraut gehabt"