Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
Vorschätzung für die Baumobsternte 2017

Schlechte Apfel- und Kirschernte in Thüringen

Nach Mitteilung des Thüringer Landesamtes für Statistik schätzen die auf Marktobstbau ausgerichteten Thüringer Obstbaubetriebe für dieses Jahr bei Äpfeln einen Ertrag von 22,1 Tonnen je Hektar ein.

Auf den insgesamt 966 Hektar ertragsfähiger Anbaufläche liegt der erzielte Ertrag somit um knapp 15 Tonnen je Hektar unter dem Vorjahr (-40 Prozent) und 10 Tonnen (-31 Prozent) unter dem langjährigen Mittel der Jahre 2011/2016. Spätfröste in der Apfelblüte sorgten für die teils hohen Verluste. Entsprechend gering fällt auch die diesjährige Erntemenge aus. Insgesamt wird mit 21 300 Tonnen Äpfeln gerechnet. Diese Menge liegt um fast die Hälfte (-47 Prozent) unter der des vergangenen Jahres (40 000 Tonnen).

Bei den Birnen wird mit einem Ertrag von 9,0 Tonnen je Hektar gerechnet. Im Vergleich zum guten Vorjahresertrag sind das knapp 3 Tonnen je Hektar (-22 Prozent) weniger. Der erzielte Ertrag liegt auf dem Niveau des langjährigen Mittels der Jahre 2011/2016 (9,3 Tonnen je Hektar) Die Erntemenge wird knapp 160 Tonnen betragen.

Die Kirschernte 2017 wurde witterungsbedingt (Frost zur Baumblüte) mit einem enttäuschenden
Ergebnis abgeschlossen. Bei Süßkirschen wurde ein Ertrag von 3,9 Tonnen je Hektar erreicht. Damit lag der Flächenertrag um mehr als die Hälfte unter dem Vorjahresniveau (9,1 Tonnen je Hektar) und knapp die Hälfte unter dem langjährigen Mittel der Jahre 2011/2016 (7,2 Tonnen je Hektar). Insgesamt wurden in diesem Jahr 900 Tonnen Süßkirschen gepflückt (2016: 2 300 Tonnen).

Für Sauerkirschen wurde ein Hektarertrag von 5,7 Tonnen ermittelt. Der Ertrag lag damit ebenfalls um mehr als die Hälfte unter dem Ertrag von 2016 (11,5 Tonnen je Hektar). Das langjährige Mittel der Jahre 2011/2016 (10,0 Tonnen je Hektar) wurde um 43 Prozent verfehlt. Gepflückt wurden im Jahr 2017 insgesamt knapp 1 100 Tonnen Sauerkirschen.

Quelle: Statistik Thüringen
Erscheinungsdatum: