Bruno Piraccini, Vorstandsvorsitzender und Präsident des Konsortiums Fruttadoro weiß alles über die 50 jährige Geschichte und die Erfolge seit der Entstehung. Eine Realität, die bis heute 2000 Mitglieder zählt.
"Die Notwendigkeit sich zu einem Konsortium zusammenzuschließen, das die Interessen seiner Mitglieder vertritt, in den Kooperativen Copa, Apa, Apora und Capor manifestiert, formt das Konsortium Fruttadoro aus der Romagna. Es hat zum Ziel, bei der Produktion und der Kommerzialisierung von Obst- und Gemüseerzeugnissen der angeschlossenen Kooperativen zu assistieren, zu verbessern und sie hervorzuheben".
"Es waren gute Jahre und harte Arbeit. Oft war die Arbeit für das Konsortium beendet, musste die für die Kooperative noch erledigt werden, oder waren die Cda ( Board of Directors) zu befolgen. Der Wunsch, die Gruppe zu vergrößern veranlasste uns zu vollstem Einsatz".
Die Spezialausgabe, im House Organ publiziert, hat 20 Seiten und dank der vielen Fotos können die Gründerjahre bis heute nachvollzogen werden.
Das große Foto der ersten Steinniederlegung beim Werk Fruttadoro ( heute Orogel Werk1) am 1.Juni 1975 im Beisein des unvergesslichen Giovanni Marcora (oberes Foto), der bis heute noch als der beste Landwirtschaftsminister gilt.
Das Konsortium hatte Sitz in Cesena, als Francesco Antonelli Präsident und Bruno Piraccini Direktor waren. Die Produktion von Tiefgekühltem entstand aus einer ersten Idee des Gefriertrocknens der Obst- und Gemüseerzeugnisse, für eine gewisse Zeit bei der Capo Kooperativen ( aktuell Orogel Fresco) durchgeführt.
Luftaufnahme der Anlage in Cesena (Foto Cris. Rici.)
"Den Namen Orogel haben Roberto Prazzoli, Produktionsdirektor, und ich ausgedacht. Da zu dieser Zeit ein Boom herrschte, sich die Haare mit Gel zu frisieren, dachten alle anfänglich noch, unsere Produkte seien zur Haarpflege gedacht!".
"Im Beginn produzierte Orogel Tiefkühlkost in Säcken von 2,5 Kg im 10er Pack verkauft. Ein Vertreter schlug kleinere Formate vor, attraktiver für die Gdo, die gerade entstand, und in Konsequenz für alle Verbraucher. So sind wir mit der Distribution bei der Standa Kette begonnen".
Im Laufe der Jahre wurde die Orogel eine Realität. 1987 wurde das erste automatische Magazin eröffnet ( mit -25°C) zur Einlagerung und Umschlag der Tiefkühlware, das erste dieser Art in Italien.
Orogel Produkte in einem Supermarkt in Russland
Dank des Sponsoring des Fußballclubs aus Cesena wurde die Marke Ende der 80er, Beginn 90er Jahre immer bekannter. In diesen Jahren brachte das Unternehmen stets mehr innovative Produkte auf den Markt, wie den Cubello (Spinatblätter zu kleinen Blöcken gepresst) und danach den Verduri.
Februar 2011, in Position bringen des Tunnels, der die beiden Produktionsflügel der Orogel in Cesena in via Dismano verbindet
Der Erfolg des Unternehmens geht im Einklang mit der wichtigen Werbekampagne auf den Hauptsendekanälen im Fernsehen und anderen Informationsorganen. Die Entwicklung des Betriebes bleibt nicht stehen. Ein weiteres Produktionswerk ist in Konstruktion.
Fortgang der Arbeiten in Cesena, zur Realisierung der neuen Anlage (Foto vom 15.3.2017)
Was die Investitionen betrifft, hat der Betrieb in Cesena vor, 80 Millionen Euro ab 2016 bis 2018 zu investieren. 30 Millionen für die neue Produktionsstätte in Cesena und 7 Millionen für ein neues System zur Temperaturkontrolle beim Eintreffen frischer Gemüse und zur Inbetriebnahme der Fertigungsstraße.
Kontakt
Gruppo Fruttadoro Orogel
via Dismano 2600
47522 Cesena (FC) / Italien
Tel.: 0547/3771
E-mail: [email protected]
Sito: www.orogel.it