Die Salatkrise hat eine wichtige Rolle beim Anstieg der dänischen Nahrungsmittelpreise gespielt, die seit Februar 2016 um 2,6 Prozent zugenommen haben.
Die Preise für die Artikel wie Lebensmittel, Kleidung und Elektronik haben, laut den neuesten Zahlen von Statistics Denmark, ihre Höchstrate seit Februar 2012 erreicht.
Die Preise für die Artikel wie Lebensmittel, Kleidung und Elektronik haben, laut den neuesten Zahlen von Statistics Denmark, ihre Höchstrate seit Februar 2012 erreicht.
Die Headline-Inflation, gemessen am Verbraucherpreisindex, stieg im Februar, verglichen mit dem Vorjahreszeitraum, um ein Prozent. "Es ist seit Dezember 2012, die größte jährliche Preiserhöhung der Waren. Lebensmittel und Benzin haben weitgehend die Preise der Waren erhöht.", berichtet Statistics Denmark.
Inzwischen haben die Transportpreise um 3,2 Prozent, seit dem letzten Jahr unter Einfluss steigender Ölpreise zugenommen, während die Lebensmittelpreise seit Februar 2016 um 2,6 Prozent gestiegen sind.
"Eine Inflationsrate von rund 1,25 Prozent ist sicherlich nicht vorstellbar, daher gibt es in diesem Jahr auf dem dänischen Arbeitsmarkt noch Aussichten auf menschenwürdige Löhne. Wir müssen, mit anderen Worten, über die steigende Inflation, nicht besonders besorgt sein", sagte der dänische Chefökonom Steen Bocian.
Quelle: fodevarewatch.dk