Es gibt auf dem deutschen Markt eine gute Nachfrage nach Kakis und der Großhändler Life Produce, bietet die exotischen Früchte von Oktober bis Februar an. Im Durchschnitt verkauft er rund 500.000 kg pro Saison.
Das Unternehmen spezialisiert sich auf italienische und spanische Obst- und Gemüsesorten, mit eigenen Anbaugebieten in Italien und Spanien, obwohl CEO Emanuele Lauricella zufolge, das spanische Angebot am meisten gefragt ist. Die spanische Saison begann ein wenig spät in diesem Jahr, aber der Großhändler sagte, dass sie keine Probleme mit der Qualität haben würden.
Lauricella sagte in Bezug auf die Konkurrenz für die Kaki aus Israel : "Ich glaube nicht, dass die Sharonfrucht auf dem deutschen Markt wettbewerbsfähiger wird als die spanische Kaki. Israelische Orri Clementinen, sind meiner Meinung nach zum Beispiel viel besser als die der Spanier, aber aus welchem Grund auch immer, wechseln sie nicht.
Es gibt keine großen Unterschiede zwischen der Sharonfrucht und der Kaki. Es sind nur unterschiedliche Sorten.
''Die runde Kaki, die ovale Dattelpflaume und die tomatenförmige Sharon, haben alle die gleichen Attribute. Die glatte, glänzende und dünne Haut reicht in der Farbe von gelb (unreifen Sharon und Kaki) bis zu einer roten Orange (Kaki, reife Kaki) und wenn die Frucht reift, entwickelt sie die Textur einer Kiwi. Sie sind auch für ihre gesundheitlichen Eigenschaften bekannt, die Verbraucher anspricht. "
Life Produce begann die Lieferung in den Nahen Osten ab diesem Jahr und Emanualle sagte, dass es bisher eine sehr interessante Erfahrung war. In Zukunft wollen sie ihre Exporte nach Jordanien und Libyen ausbauen, haben aber auch zum Ziel, mehr auf die nordamerikanischen Märkte zu exportieren.
"Unsere Kunden sind begeistert von dem, was sie erhalten haben. Desweiteren freuen wir uns auf eine großartige Saison im Jahr 2017. Ich bin wirklich sehr zufrieden mit den Marktbedingungen im Nahen Osten, besonders im Vergleich zu Europa", sagte Lauricella.
Emanuele Lauricella (links) mit einem Nahostexporteur.
"Ich denke, dass der arabische Markt die Zukunft dieses Geschäfts ist! Er ist immer noch ein freier Markt mit vielen Möglichkeiten: Das System der Obst- und Gemüseindustrie ist offen und wir haben einen freien Händler für das Import- / Exportgeschäft vor Ort. Ich denke, das es sehr wichtig ist, den Markt kennenzulernen; und zu wissen, was gefragt ist und wenn dies deutlich ist, mit neuen Produkten auf den Markt kommen. "
Für weitere Informationen:
Emanuele Lauricella
Life Produce GmbH
Tel: +49 211 39020567
Fax: +49 211 29364877
Email: info@lifeproduce.de
lifeproduce.de


Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 -Gestern
- Die Herbert Widmann GmbH erwartet 20 Prozent mehr Heidelbeeren aus der Lüneburger Heide, Bayern und Rumänien
- "Viele Beerenerzeuger aus Huelva erwägen, ihre Ernten aufzugeben"
- Dänische Roboter kompensieren den Arbeitskräftemangel in landwirtschaftlichen Betrieben in ganz Europa und darüber hinaus
- Übersicht Weltmarkt Tomaten
- "Durch Kostensteigerungen und Mengendruck steht uns eine spannende Saison bevor"
Top 5 -letzte Woche
- Die Herbert Widmann GmbH erwartet 20 Prozent mehr Heidelbeeren aus der Lüneburger Heide, Bayern und Rumänien
- "Schleppender Melonenmarkt, ausgewogene Vermarktungssituation bei spanischem Steinobst"
- "Viele Beerenerzeuger aus Huelva erwägen, ihre Ernten aufzugeben"
- Von der Bestellapp zum eCommerce Operating System
- "Schiffe liegen tagelang vor Häfen im karibischen oder mittelamerikanischen Raum an und warten auf Ware"
Top 5 -im letzten Monat
- "Unsere Softwarelösung bietet eine ganzheitliche 360-Grad-Betrachtung der Qualitätsthematik"
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- Die Herbert Widmann GmbH erwartet 20 Prozent mehr Heidelbeeren aus der Lüneburger Heide, Bayern und Rumänien
- "In Andalusien werden 130 Millionen Kilo Karotten weggeworfen, weil es keine Absatzmöglichkeiten gibt"
- "Wir bekommen einfach keine Ware mehr"
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-07-01 "Wir machen regionalen deutschen Produkten keine Konkurrenz, sondern wir ergänzen das Sortiment"
- 2022-06-30 "Gute Preise für Mangos aufgrund des begrenzten Angebots, trotz mäßiger Nachfrage"
- 2022-06-29 Wo Melonen und Süßkartoffeln wachsen und gedeihen
- 2022-06-29 Franz Schreier betreibt innovatives Gewächshaus in Bürstadt
- 2022-06-28 "Sommerlitschis finden mittlerweile guten Anklang bei Gastronomen und Facheinzelhändlern"
- 2022-06-28 "Im zweiten Halbjahr werden die Verbraucher auf unseren Exportmärkten nach Mangos suchen"
- 2022-06-27 "Das Potenzial exotischer Früchte in Almería ist beeindruckend"
- 2022-06-24 "Der Ferrari unter den Melonen", 130 Dollar für japanische Melone
- 2022-06-24 Werbeaktionen für Sommeravocados geplant
- 2022-06-23 San Basilio Fruits verschifft wöchentlich Passionsfrüchte an Supermärkte in den Niederlanden, Deutschland, Frankreich, Italien und Spanien
- 2022-06-22 "Wir liefern die in Guatemala angebauten Fingerlimetten das ganze Jahr über auf den europäischen Markt"
- 2022-06-21 "Gefrorene Erdbeeren sind bei den Kunden wegen ihres stabilen Preisvorteils sehr beliebt"
- 2022-06-20 Exotenanbau im Kanton Aargau boomt
- 2022-06-17 "Der internationale Avocadomarkt wächst weiter"
- 2022-06-16 "Unsere in der Region Murcia erzeugten Kaktusfeigen sind jedes Jahr 9 Monate lang erhältlich"
- 2022-06-15 Guter Start für die spanische Feigensaison
- 2022-06-15 "Der frühere Beginn der Barhi-Dattel-Saison ist definitiv ein Vorteil für uns"
- 2022-06-14 "Wir suchen weiterhin Beschaffungsmöglichkeiten, um zusätzliche Mengen für den Markt sicherzustellen"
- 2022-06-14 "Exportmenge am US-Markt wird um 10 bis 25% zunehmen"
- 2022-06-14 "Die Vermarktung von kanarischen Avocados leidet“