Die Marke „Gutes vom Bauernhof“ ist ein Qualitätsprogramm für bäuerliche Direktvermarkter. Seit heuer gibt es auch in Salzburg zwölf Betriebe, die nach den strengen Qualitätsmerkmalen von „Gutes vom Bauernhof“ produzieren. Damit nutzen sie den Wiedererkennungswert der Marke.
Bild: Familie Reiter mit Pauline Trausnitz (Salzburger Gärtner und Gemüsebauern) und Günther Kronberger (Landesverein der Salzburger Direktvermarkter).
Quelle: Ulrike Grabler
Der Schneiderbauer, der Kaindlbauer und vier andere Gemüsebauern aus Wals haben ihre bäuerliche Produktion gemäß den Richtlinien und den sechs österreichweit einheitlichen Kriterien überprüfen lassen. Davor bekamen sie einen „Hofcheck“, um für die externe Kontrolle gerüstet zu sein. „Wir freuen uns, dass unsere Produkte jetzt mit diesem Gütesiegel ausgezeichnet sind. Wir bekommen dadurch einen Wiedererkennungswert, den die Marke gibt es im ganzen Land Österreich und der Konsument bekommt noch mehr Transparenz, er kann sich auf kontrollierte Qualität verlassen“, sagt Robert Reiter vom Schneiderbauer in Wals. Durch „Gutes vom Bauernhof“ stehen den Betrieben viele Vorteile wie die Betriebspräsentation auf der Homepage, der App „Schmankerl-Navi“ und Kooperationen mit den Partnern „LK-Konsument“ und „Urlaub am Bauernhof“ zur Verfügung.
Familie Reiter kann das ganze Jahr über verschiedene Gemüsesorten und Erdäpfel anbieten – Salat, Karotten, Kraut (das übrigens auch schon jetzt erntereif ist), Petersilie, gelbe Rüben und vieles mehr. Jeden Samstag fährt Robert Reiter auf den Markt in Kuchl, um seine Produkte zu verkaufen. Hauptsächlich beliefert er jedoch Großkunden aus der Gastronomie, Seniorenheime oder den Großhandel. Roberts Vater und sein Bruder, beide Matthias Reiter, bewirtschaften den Kaindlhof in Wals. Ihr Kundenkreis ist derselbe, genau wie die Produktpalette. Besonders wichtig sind die Erdäpfel. „Bei ihnen gibt es enorme Qualitätsunterschiede. Wir haben schon viele Kunden gewonnen durch unsere guten Erdäpfel. Hier unterscheiden sich die bäuerlichen Familienbetriebe ganz klar von der industriellen Produktion. Bei ihrem Anbau achtet die Familie Reiter sehr auf Fruchtfolge, die Felder werden wechselweise bewirtschaftet und ungefähr alle drei Jahre wird auf den pausierenden Gemüsefeldern Getreide angebaut.
Bild: Zuchini gehören ins Repertoire von Matthias Reiters Kaindlhof in Wals.
Quelle: Ulrike Grabler
Hier gibt es eine Liste mit allen Salzburger Betrieben bei „Gutes vom Bauenrhof“ und ausführliche Informationen über diese Marke.
Für weitere Information:
Landwirtschaftskammer Salzburg
Schwarzstraße 19
5020 Salzburg
Telefon: +43 (0) 662 870 571
office@lk-salzburg.at
www.sbg.lko.at
Autor: Ulrike Grabler

Ankündigungen
Stellenbörse
Top 5 -Gestern
Top 5 -letzte Woche
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- "Bis Jahresende wird es mehr als genügend Heidelbeeren geben"
- EHI-Studie zum Verbraucherverhalten: 'Die Moral stirbt am Regal'
- "Es geht wirklich an die Existenzgrenze"
- Mehrere Hundert Kubikmeter Spargel und Erdbeeren weggeworfen
Top 5 -im letzten Monat
- "Unsere Softwarelösung bietet eine ganzheitliche 360-Grad-Betrachtung der Qualitätsthematik"
- "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- "In Andalusien werden 130 Millionen Kilo Karotten weggeworfen, weil es keine Absatzmöglichkeiten gibt"
- "Wir bekommen einfach keine Ware mehr"
- "Bis Jahresende wird es mehr als genügend Heidelbeeren geben"
Österreich:
„Gutes vom Bauernhof“ - Qualitätsprogramm für bäuerliche Direktvermarkter
Erscheinungsdatum:
Erhalten Sie den täglichen Newsletter in Ihrer E-Mail kostenlos | Klick hier
Weitere Nachrichten in dieser Branche:
- 2022-06-27 "Hitzewelle hat lediglich beim Blumenkohl und Brokkoli zu einem leichten Versorgungsengpass geführt"
- 2022-06-27 Marktanteil klein, jedoch sehr gute Tomatenpreise in Deutschland
- 2022-06-27 Verspätete Paprikaproduktion in Kampanien
- 2022-06-24 Gemüseanbaufläche in Deutschland erneut erweitert
- 2022-06-24 "Wir sind sehr zufrieden mit der Qualität"
- 2022-06-24 Ein Drittel der Auberginen werden in der Schweiz erzeugt
- 2022-06-24 "Leute sollen direkt in die Gärtnerei gehen, dort einkaufen und dabei die Gärtnerei erleben"
- 2022-06-23 Preisgestaltung von Paprika bleibt schwierig
- 2022-06-23 'Niederländische und belgische Tomaten bildeten die Basis des Angebotes'
- 2022-06-23 Schleppende Spargelsaison endet frühzeitig
- 2022-06-22 "Mehrkosten von bis zu 40% sind im LEH kaum durchsetzbar und belasten somit unser Betriebsergebnis"
- 2022-06-22 "Verhaltene Nachfrage nach Spargel sorgt für Preissturz und Umsatzminus"
- 2022-06-22 Österreichisches Gemüse für die anstehende Grillsaison
- 2022-06-22 "Heimische Bauern bleiben auf etwa einem Drittel ihrer Ware sitzen"
- 2022-06-22 Finnischer Konsument schätzt lokal angebautes Gemüse sehr
- 2022-06-21 Schwächer gedüngtes Gemüse – weg vom optischen Perfektionismus
- 2022-06-21 Mehrere Hundert Kubikmeter Spargel und Erdbeeren weggeworfen
- 2022-06-21 Die Paprikaproduktion in Murcia beginnt sich zu erholen, nachdem sie um 30% unter das übliche Niveau gefallen war
- 2022-06-21 "Fresh-Cut bezieht sich in Deutschland hauptsächlich auf Salat"
- 2022-06-20 "Es geht wirklich an die Existenzgrenze"