Bio-Früchte erfreuen sich wachsender Beliebtheit
Quelle: Bundesamt für Landwirtschaft BLW
Bananen und Äpfel führen
2015 wurden 18.676 t Bio-Bananen gekauft, womit sie auch dieses Jahr unangefochtene Spitzenreiter im Bio-Segment bleiben. Bananen konnten ihren Vorsprung ausbauen gegenüber den Bio-Äpfeln, die mit 4.091 t das am zweitmeisten verkaufte Bio-Obst sind. Auch bei den Umsätzen weitete sich der Vorsprung von Bio-Bananen aus. Allerdings war dieses Wachstum v.a. mengengetrieben: der durchschnittliche Preis von Bio-Bananen ist um 2.8 % gesunken. Bei Bio-Äpfeln gab es von 2014 auf 2015 hingegen einen leichten Preisanstieg um etwa 1.4 %.
Zitrus- und Beerenobst: mehr verkauft zu geringeren Preisen
Ähnlich wie bei Bananen ging die Steigerung der Verkaufsmengen bei den dargestellten Zitrus- und Beerenfrüchten mit sinkenden Preisen einher. Im Vergleich zum Vorjahr entwickelte sich 2015 der Umsatz der einzelnen Früchte unterschiedlich. So haben z.B. Bio-Heidelbeeren trotz eines Preisrückgangs von rund 4 % ein Umsatzplus von 3.6 Mio. CHF (+44 %) erzielt, da 171 t (+51 %) mehr Heidelbeeren verkauft wurden. Bio-Erdbeeren hingegen haben bei einem Preisrückgang um 6 % und einem Mengenanstieg um 6.8 % kaum mehr Umsatz im Detailhandel erzielt.
2015 war Jahr der Avocado
2015 wurden fast 80 % mehr Bio-Avocados als im Vorjahr verkauft, und das zu Preisen, die leicht angezogen haben (+0.6 %). Avocados sind mit 7.1 Mio. CHF inzwischen auf Platz 5 der umsatzstärksten Bio-Früchte vorgerückt (+ 4 Plätze) und haben damit auch Bio-Orangen hinter sich gelassen.
Für mehr Information:
Bundesamt für Landwirtschaft BLW
[email protected]