Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber
BayWa:

EBIT-Verbesserung durch Internationalisierung im Obstsegment

Auf der diesjährigen Hauptversammlung betonte der Vorstandsvorsitzende der BayWa AG, Klaus Josef Lutz, die Bedeutung des internationalen Wachstumskurses des Handels- und Dienstleistungskonzerns. So sei 2015 zum ersten Mal der Anteil des internationalen Geschäfts bei Agrar und erneuerbaren Energien am operativen EBIT auf über 55 Prozent gestiegen. Das Konzern-EBIT erhöhte sich im vergangenen Jahr auf 158,1 Mio. Euro (Vorjahr: 152,1 Mio. Euro). Der Umsatz 2015 sank bedingt durch sehr niedrige Rohstoffpreise geringfügig auf 14,9 Mrd. Euro (Vorjahr: 15,2 Mrd. Euro). Die Aktionäre beschlossen auf der diesjährigen Hauptversammlung eine Dividendenerhöhung um 5 Cent auf nun 85 Cent je Aktie.

Getragen wurde die EBIT-Verbesserung im letzten Jahr von der weiteren Internationalisierung im Segment Agrar, hier besonders bei Obst, und den nationalen und internationalen Projektgeschäften im Bereich erneuerbarer Energien. „Damit haben wir die schwierige Situation besonders auf den deutschen Agrarmärkten auffangen können“, hob Lutz hervor. Er forderte in diesem Zusammenhang die Politik auf, der deutschen Landwirtschaft Exportmöglichkeiten in die wachsenden Märkte in Asien zu verschaffen, da es bisher nicht möglich sei, zum Beispiel Agrarprodukte nach China einzuführen. „Handelsabkommen heißt der Türöffner“, so Lutz. Auch wenn in der deutschen Politik der „Weckruf“ jetzt angekommen sei, hätten andere, auch europäische, Länder hier schon längst einen Vorsprung. Die BayWa habe sich vor allem durch den Kauf von Unternehmen Zugang zu diesen wachsenden Märkten verschafft: So werden von Neuseeland aus erfolgreich die Märkte in China und andere asiatische Absatzmärkte aufgebaut, was von Deutschland aufgrund fehlender Abkommen nicht möglich sei.

Die BayWa will ihr internationales Geschäft im Agrarbereich zukünftig vor allem auch bei Spezialitäten ausbauen. So ist Anfang dieses Jahres TFC Holland B.V. erworben worden, das mit tropischen Früchten handelt und mit dem die BayWa zunehmend an Bedeutung für die Belieferung des deutschen Lebensmitteleinzelhandels gewinnt. Die Firma Evergrain, ein internationales Unternehmen und auf den weltweiten Handel mit Braugerste spezialisiert, gehört jetzt ebenfalls zur BayWa und bringt Handelsbeziehungen in mehr als 35 Länder mit. „Wir wollen gerade diese Spezialitätenmärkte noch stärker in den Fokus nehmen und werden uns hier gezielt weiter verstärken“, betonte Lutz.


Für weitere Information:

Marion Danneboom
BayWa AG
Telefon: 089/9222-3680
[email protected]
www.baywa.de
Erscheinungsdatum: