Pur oder Imitation
Während einer der vielen geschäftlichen Reisen nach China traf Van Rijswijk auf frischen Wasabi. "Traditionell angebaut auf die Tatami-ichi Methode wie in Japan. Die chinesische Qualität steht unter Druck. Es gibt viele Fabeln, die besagen, dass der chinesische Wasabi weniger gut ist. Van Rijswijk garantiert, dass Wasabi aus ökodynamischem und biologischem Anbau ein schönes Produkt ist."
Er fährt fort: "In Holland gibt es nur wenig japanische Restaurants die frischen Wasabi kennen und benutzen. Meistens wird eine Puderform gebraucht, die nur einen sehr kleinen Prozentsatz an Wasabipulver enthält. Oftmals noch weniger als 0,002%. Der Rest ist Meerrettich, Laktose, Kurkuma, Soda, Salz, Selfkörner, Saccharose, Hühnereiweiß und E-stoffe wie E100, E133, E141, E385, E415 und E473. Der Geschmack dieser Wasabi-Imitation wird mit Wasser verlängert, ist bitter und steigt hoch in den Kopf. Echter und frischer Wasabi ist viel milder im Geschmack, cremig und schmeckt frisch."
Der Holländer kennt den Unterschied doch nicht
Van Rijswijk liefert sowohl Wasabiwurzeln, Wasabiblätter, Wasabiblumen als auch Wasabipuree und Wasabieis an Topköche, Gastronomiegroßhändler und Restaurants. "Privatpersonen können einfach online bestellen oder SirGreenWasabi auf den vielen Foodmärkten, auf denen Van Rijswijjk zu finden ist, besuchen. Neben den vielen frischen Produkten liefert van Rijswijk nämlich auch verschiedene Wasabireiben, die sehr wichtig sind, um einen guten Wasabibrei herzustellen. Topköche sind sehr begeistert, das Interesse bei den asiatischen Restaurants ist dahingegen etwas enttäuschend. Diese nehmen doch lieber das Puder, weil man weiß, dass der durchschnittliche Holländer doch nicht weiß, wie echter Wasabi schmeckt", so van Rijswijk.
Niederländische Restaurants wollen frische Zubereitung
In Holland findet in Restaurants eine wichtige Bewegung statt. Sie werden nämlich durch den Kunden gefragt um pur zu kochen, was bedeutet auch echte Geschmäcker von Naturprodukten zu nutzen, die verantwortlich produziert wurden. Für viele Küchen ist das Bereiten der frischen Wasabiwurzeln jedoch noch etwas zu viel, denn es ist und bleibt ein arbeitsintensiver Prozess. Aber die Nachfrage nach frischen, am Tisch bereiteten Produkten, ist groß. Auch die Lagerung des frischen Wasabi benötigt einige Aufmerksamkeit; alle 3 bis 4 Tage unter kaltem Wasser spülen und danach wieder in die Kühlung. Um Restaurant en Chefköchen doch die Möglichkeit zu bieten, um frischen Wasabi zu benutzen, hat SirGreenWasabi eine eigene Puriereinrichtung und wird innerhalb der Foodbranche immer nach industriellen Lösungen gesucht, um diesen Prozess weniger arbeitsintensiv zu machen und die Frische zu überwachen. De Wasabi-Pure(e) wird in einem Behälter von 10 Gramm (vergleichbar mit einem Sambalbehälter) geliefert. Dieser kann tiefgekühlt mehr als ein Jahr bewahrt werden."
Das grüne Gold
Wasabi bleibt ein kostbares Gemüse. "Es dauert mehr als zwei Jahre bevor eine Wasabiwurzel erntebereit ist. Die Wasabiwurzeln werden in China auf traditionelle Weise angebaut. Das bedeutet in bergigen Gebieten mit hoher Luftfeuchtigkeit und wo strömendes mineralreiches Bergwasser vorhanden ist. Diese höher gelegenen Gebiete sind schwierig erreichbar. Und doch garantiert Van Rijswijk die Frische des Produktes, denn einmal geerntet ist das Produkt innerhalb von zwei bis drei Tagen in Holland. Der Wasabi ist minimal vier bis fünf Wochen haltbar, möglicherweise länger, vorausgesetzt, das diese in einem Baumwolltuch gewickelt gekühlt gelagert werden.
SirGreenWasabi ist Teil von SirGreen – Léon van Rijswijk. Van Rijswijk hat im selben Zeitraum auch die essbare Mauer entwickelt. Vertikaler Gartenbau mit Kräutern, Gemüse und essbaren Blumen. Von der Wand auf den Teller und Anbau auf engstem Raum. Frische und pure Produkte spielen eine wichtige Rolle, nicht nur für Van Rijswijk, sondern auch für den Konsumenten, der wissen will, was er ißt und woher das Produkt stammt.
55 Euro für 100 Gramm
"Den frischen Wasabi bietet Van Rijswijk (SirGreenWasabi) gegen stark konkurrierende Preise von anderen Erzeugern, die es mit der Qualität auf die leichte Schulter nehmen, an. Es ist die Mission von Van Rijswijk, um dem Wasabi einen Namen zu verschaffen, den er verdient. Der Konsumentenpreis der frischen Wasabiwurzeln liegt momentan bei 55 Euro für 100 Gramm. Dieser Preis schwankt mit den Wechselkursen. Der frische Wasabi wird in cool packs geliefert, um die Frische auch während des Transportes zu garantieren.
Van Rijswijk hat noch mehr Pläne mit Wasabi. "Momentan wird an einem eigenen Wasabianbauunternehmen im Süden von Holland gearbeitet. Durch unsere Kenntnis mit unseren chinesischen Partnern zu teilen, erwarten wir innerhalb von 3 Jahren die ersten niederländischen Wasabiwurzeln ernten zu können."
Für mehr Information:
SirGreenWasabi
Leon van Rijswijk
[email protected]
http://leonvanrijswijk.nl/sirgreenwasabi