Melden Sie sich für unseren täglichen Newsletter an um immer auf dem neusten Stand zu bleiben!

Anmelden Ich bin bereits angemeldet

Sie haben eine Software (Adblocker) installiert, der unsere Werbung blockiert.

Da wir die Nachrichten kostenlos zur Verfügung stellen, sind wir auf die Einnahmen aus unseren Werbebannern angewiesen. Bitte deaktivieren Sie daher Ihren Adblocker und laden Sie die Seite neu, um diese Seite weiter zu nutzen.

Klicken Sie hier für eine Anleitung zum Deaktivieren Ihres Adblockers.

Sign up for our daily Newsletter and stay up to date with all the latest news!

Abonnieren I am already a subscriber

Volumen europäischer Aprikosen unter dem Durchschnitt 2010-2014

In Europa wird im Jahr 2016 eine Aprikosenernte von 443.000 Tonnen erwartet. Das ist 11% weniger als im letzten Jahr und 16% geringer als der 2010/2014 Durchschnitt. Das letzte Mal, dass die Ernte in Europa so niedrig ausfiel war in 2013 und 2003. Diese Zahlen wurden letzte Woche auf der Medfel 2016 in Perpignan präsentiert.



Wachstumsbedingungen in 2016
Dieses Jahr kannte einen milden Herbst und Winter, aber der Frost Ende Januar hat einige Regionen (wie Süditalien und die Murcia Region) hart getroffen.

Anfang März verschlechterten sich die Wetterbedingung mit Temperaturen, die unter dem Durchschnitt lagen und durch Frost und Hagel.

Durch die fehlende Winterkälte hat sich bei vielen Sorten die Blüte verzögert. Regen und Kälte während der Bestäubung und Frost und Hagel in den letzten Tagen führten dazu, dass die Erwartungen für die Aprikosenproduktion weit von der von letztem Jahr und viel geringer als normal ausfallen wird.



Italien, Frankreich, Spanien und Griechenland
Die Prognose für Italien ist mit 163.000 Tonnen deutlich geringer als normal, eine Abnahme von 19% verglichen mit 2015 und 28% im Vergleich zum Durchschnitt.

Frankreich erwartet eine Ernte von 115,600 Tonnen, 26% geringer als im letzten Jahr und 27% unter dem Durchschnitt. Im letzten Jahr gab es bei der Roussillon eine schwache Ernte, aber die Ergebnisse für dieses Jahr sehen vielversprechender aus. Bei anderen Produktiongebieten sieht man das Gegenteil. In den Regionen Gard und Crau ist die Menge sortenabhängig, aber im Großen und Ganzen sehr enttäuschend. In der Rhonetal hat die Blüte der frühen Sorten durch das milde Winterwetter sehr früh begonnen. Frost im Februar verursacht einen Rückgang des Volumens einiger Sorten. Mehr Frost und Hagel hat zu noch mehr Schaden bei den späten Sorten geführt.

Spanien erwartet eine Ernte von beinahe 110,000 Tonnen, 1% unter der von letztem Jahr und 32% höher als der Durchschnitt. Der Frost scheint hier keinen Einfluss auf die frühen Sorten zu haben. Zweifellos hat dies auch mit einem Flächenanstieg in den letzten Jahren zu tun.

Nach einem verlustreichen 2015, bewegt Griechenland sich mit 54,800 Tonnen mehr im Durchschnitt.

Saison 2015
Die Saison 2015 wurde durch einen sehr milden Winter beeinflusst. Die fehlende Kälte hatte einen negativen Effekt auf bestimmte Sorte, die die Kälte benötigen. Letztendlich war der Gewinn durchschnittlich und ab und zu selbst höher als erwartet.

Der Aprikosenmarkt kannte nicht dieselben Probleme wie bei den Pfirsichen, die letztendlich eine sehr durchschnittliche Produktion aufwiesen und nicht so sehr durch den schwierigen Markt in der Ukraine und Russland beeinflusst wurden.
Erscheinungsdatum: